Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wild Bill – ein Amerikaner in Lincolnshire

Wild Bill – ein Amerikaner in Lincolnshire

Chief Constable Bill Hixon landet in der englischen Provinz. © ZDF/Matt Frost

Wo liegt Boston? Na klar, an der amerikanischen Ostküste. Aber das Original-Boston, das der amerikanischen Neugründung seinerzeit den Namen spendierte, ist eine Stadt in Lincolnshire, einer touristisch eher weniger bekannten Grafschaft Englands (und ja, Boston Nummer eins liegt ebenfalls an der Ostküste, nur halt an der britischen). Hierhin verschlägt es Bill Hixon (Rob Lowe), den Helden der sechsteiligen britischen Krimiserie „Wild Bill“, die bei ZDFneo läuft.

Bill ist ein amerikanischer „Cop“, der nach dem Tod seiner Frau ein neues Leben anfangen will und deshalb mit seiner 14-jährigen Tochter nach England zieht. Das Mädchen hat einen Suizidversuch hinter sich … vielleicht hilft ein Neustart in einer völlig anderen Umgebung? Allerdings fremdelt nicht nur die Tochter mit der anderen Kultur, ihr Vater hatte sich das Ganze auch einfacher vorgestellt. Hixon stößt bei den neuen Kolleginnen und Kollegen auf Widerstand, sie betrachten seine Ermittlungsmethoden als neumodischen Kram, den keiner braucht. Er wiederum sieht sie als bürokratische Provinzler, die nicht mal Waffen tragen. Mit der Zeit allerdings merkt Bill: Vielleicht war der Umzug doch kein so gigantischer Fehler …

Diese Serie zieht einen Großteil ihres Witzes aus den Unterschieden zwischen der englischen und der US-amerikanischen Kultur, auch aus den sprachlichen – das geht natürlich in der Synchronisation etwas verloren. Amis und Brits in Filmen zusammenzuwürfeln, ist ein bewährtes dramaturgisches Konzept! Trotzdem reichte es nur für eine Staffel, weitere sind nicht geplant.

Alle Folgen kann man am 28. Mai 2021 ab 2:00 Uhr auf ZDFneo sehen.

Wir bekommen einiges von Lincolnshire zu sehen: flach, ländlich, beschaulich (mal abgesehen von der krimitypischen Häufung von Morden). Diese Region war früher bekannt für ihre riesigen Tulpen- und Narzissenfelder und Windmühlen, heute wird vor allem Gemüse angebaut. Und statt der Windmühlen drehen sich Windräder.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen