Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Lammas: Ein Festtag rund ums tägliche Brot

Lammas: Ein Festtag rund ums tägliche Brot

Heute ist Lammas-Tag. Nie gehört? Es handelt sich um ein frühes Erntedankfest, bei dem die Getreideernte im Mittelpunkt steht und das traditionell in britischen Kirchengemeinden (in bescheidenem Rahmen) gefeiert wird. Früher war es üblich, aus dem ersten Weizen Brot zu backen und dieses in der Kirche segnen zu lassen – im Wort Lammas stecken „loaf“, Brotlaib, und „masse“, Messe. Heute beschränken sich Gläubige häufig darauf, die Kirche und auch ihr Zuhause mit Kornähren und dergleichen zu schmücken. Im Deutschen heißt der Tag auch „Schnitterfest“, was sich natürlich nicht auf Brotschnitten, sondern auf das Schneiden des Korns bezieht.

Wie so oft bei kirchlichen Festen liegen die Wurzeln – insbesondere, was den Termin betrifft –, in vorchristlicher Zeit und wurden zu Beginn der Christianisierung übernommen. Das war sinnvoll, da die Menschen ihre Traditionen nicht komplett aufgeben mussten, als sie zur neuen Religion wechselten. Das keltische Fest Lugnasadh fiel auf denselben Termin und ist eins der Quartalsfeste, die jeweils zwischen Tagundnachtgleiche und der Sonnenwende liegen.

Wir kommen zurück zum Thema Brot, das heute auch in Großbritannien in großer Vielfalt gebacken wird.  Früher, insbesondere seit der Nachkriegszeit, war eigentlich nur Weißbrot verbreitet. Es war eine ziemlich pappige Angelegenheit, wurde häufig fertig geschnitten verkauft und zu Hause getoastet oder auch nicht. Wenn es doch mal so etwas wie Graubrot gab, dann hieß es „brown bread“, war trotzdem hell und schmeckte fast genauso wie die weiße Variante. Aber in den letzten 20, 25 Jahren hat sich einiges verändert und es gibt viel mehr Abwechslung. „Sourdough bread“, also Sauerteigbrot, ist derzeit sehr beliebt, irisches Sodabrot auch außerhalb Irlands erhältlich, außerdem wird mit verschiedenen Gewürzen und Getreidesorten experimentiert. Fast jede Bäckerei und jedes Restaurant, das auf sich hält, hat inzwischen eine vergleichsweise große Auswahl.  Traditionell britisch sind außerdem diverse Früchtebrote, die „tea bread“ genannt werden, dazu gehört auch das walisische „Bara Brith“.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen