Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Advent, Advent – kein Lichtlein brennt

Advent, Advent – kein Lichtlein brennt

Very british: Türkranz statt Adventskranz

Wir haben die erste Kerze am vergangenen Sonntag angezündet und freuen uns schon auf das Leuchten der zweiten. In Großbritannien wird die Vorweihnachtszeit zwar auch ausgiebig begangen, Adventskränze sind aber unüblich. Wer einen haben will, kann ihn zwar bestellen, aber sie liegen nicht wie bei uns ab Mitte November in den Auslagen aller Floristen … anders als der inzwischen sehr beliebte Adventskalender ist diese Sitte bisher nicht ins Vereinigte Königreich eingewandert.

Trotzdem überbieten sich die Gärtnereien und Blumenläden darin, festliches Grün fürs Home sweet Home zu gestalten. Ein Türkranz ist ein Muss, üppig geschmückt und mit Lichtern oder auch schlicht aus Naturmaterialien. „Holly and ivy“, Stechpalme und Efeu, sind drüben – noch mehr als Tanne und Co. – die weihnachtlichsten aller Gewächse. Wer ein Haus mit Treppe hat, windet vielleicht eine Girlande ums Geländer; alle Wohnzeitschriften machen dafür traumhaft schöne Vorschläge, allerdings kostet dieser Schmuck nicht gerade wenig. Günstiger, weil kürzer, sind Girlanden für den Kaminsims. Auch an Bilderrahmen werden nach alter Sitte grüne Zweiglein von Stechpalme, Efeu oder Tanne gesteckt – das kann sehr schön aussehen, vor allem an nostalgischen Goldrahmen.

Und kommt der Weihnachtstag, so braucht die festliche Tafel ein üppig gestecktes „centrepiece“, ein Arrangement aus Immergrün, Blumen, Kugeln und anderen schönen Dingen. Dass es sofort abgeräumt wird, sobald man sich zum Essen setzt, liegt in der Natur der Sache. Über manchen Tischschmuck kann man kaum drübergucken und muss sich ansonsten mit den Pflanzen unterhalten, und außerdem wird der Platz ja für die vielen Schüsseln und Platten gebraucht.

Bleibt noch die Frage: Wohin wird der Mistelzweig gehängt? Bekanntlich darf ja jede und jeder, die oder der daruntersteht (sei es nun Zufall oder volle Absicht), geküsst werden.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen