Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Tartan Day – ein Festtag für die Nachkommen schottischer Einwanderer

Tartan Day – ein Festtag für die Nachkommen schottischer Einwanderer

Mode im Tartan Dessin ist absolut zeitlos und sehr vielfältig.

Am heutigen Tartan Day, dem 6. April, werden in Kanada und den USA die Kilts und Dudelsäcke hervorgeholt – auch wenn traditionelle Paraden wie etwa in New York ausfallen müssen. Die Nachkommen schottischer Einwanderer feiern ihre Wurzeln. Und es sind nicht wenige, allein in den Vereinigten Staaten leben laut Wikipedia 11 Millionen Menschen, deren Vorfahren einst aus Schottland eingewandert sind. In Kanada, das nicht ohne Grund eine Provinz namens Nova Scotia, Neuschottland, hat, sind es um die fünf Millionen. Die Vorväter und -mütter wanderten nicht immer ganz freiwillig aus; manche wurden als schottische Loyalisten verfolgt, andere entflohen der bitteren Armut.

Der Karo-Feiertag ist in den 1980ern in Kanada entstanden. Wie die Iren sind auch die Schotten in x-ter Generation stolz auf ihre Herkunft und wollen das Kulturerbe der Vorfahren bewahren, das betrifft die Kleidung ebenso wie die Musik und die Kulinarik (Whisky und das Fleischgericht Haggis gehören zum Tartan Day genau wie zur Burns Night im Januar). Das Datum 6. April ist nicht willkürlich gewählt, sondern feiert die erste schottische Unabhängigkeitserklärung, die an diesem Tag im Jahr 1320 in Arbroath an der Ostküste unterzeichnet wurde. Sie war zwar keineswegs das Ende der Querelen, blutigen Kämpfe und Machtstreitigkeiten zwischen England und Schottland, aber sie gilt als erste ihrer Art weltweit und war viel später auch Vorbild der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, mit der sich 1776 die ehemaligen britischen Kolonien lossagten.

Auch wenn die Nachfahren der Einwanderer ihre Traditionen bewahrt haben und sie über die Generationen weitergeben, so ist doch der schottische Dialekt – ebenso wie das Gälische – bei den allermeisten auf der Strecke geblieben. Sie sprechen so, wie man in der jeweiligen Region in USA und Kanada halt Englisch spricht. Eigentlich ein Jammer, denn die schottische Art zu sprechen hat ihren ganz eigenen Charme mit dem rollenden R, den langgezogenen Vokalen und den rauen Kehllauten.

Wir wünschen einen fröhlichen Tartan Day und prosten den Feiernden zu, am besten mit einem „wee dram“ Whisky!

Mode im Tartan Dessin und eine große Auswahl schottischer Produkte finden Sie in unserem Online-Shop.

Hier können Sie einen Blick in das „Scottish Register of Tartans“ werfen: https://www.tartanregister.gov.uk/index

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen