Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Wenn die bunten Wimpel wehen

Wenn die bunten Wimpel wehen … dann ist Sommer- und Gartenzeit

Fähnchengirlanden, "bunting", sind essenzieller Bestandteil von Straßenfest, Sommerparty, Hochzeit oder royalem Jubiläum in Großbritannien.

… dann ist Sommer- und Gartenzeit

Ob Straßenfest, Sommerparty, „Village Fete“, Hochzeit oder royales Jubiläum: Das Erste, was die Briten bei freudigen Ereignissen auspacken, sind Fähnchengirlanden. Diese fröhlich im Winde flatternde Deko heißt „bunting“ und kann uni in allen Regenbogenfarben leuchten, den Union Jack zeigen, Blümchenmuster, Schottenkaro, je nach Anlass und Geschmack. Sie hat lange Tradition und gehört spätestens seit viktorianischer Zeit zu vielen Festen, die im Freien gefeiert werden. Meist sind die Wimpel dreieckig und aus Stoff, mitunter auch (weniger haltbar) aus Papier. Oder aus Kunststoff.

Der Begriff „bunting“ stammt eigentlich aus der Seefahrt und bezeichnet einen festen Stoff, der für Segel, aber auch für Fahnen verwendet wurde. Früher hieß der Offizier, der Fahnensignale gab, „bunt“. Woher das Wort letztlich kommt, ist unklar. Es gibt zwei Theorien, beide unbelegt:

  • „Bunting“ hat seinen Ursprung im deutschen Wort „bunt“, weil die Fähnchen eben meistens bunt sind.
  • Das heute ungebräuchliche Verb „to bunt“ hieß „etwas sieben“, wofür man gern groben Stoff nahm. Da steckt auch das französische „bon“ („gut“) drin, denn beim Sieben lässt man nur das Gute durch; Fremdkörper, Schalen und anderes bleiben hängen.

Unabhängig von der Wortherkunft machen die Fähnchen einfach Freude, weil sie so unbeschwert wirken und an den kindlichen Geschmack appellieren, der in uns allen weiterlebt. Im Internet gibt es zahlreiche Bastelanleitungen zum Selbermachen. Übrigens sieht eine Girlande am Balkongeländer oder im Garten auch ganz ohne Feier wunderschön und sommerlich aus.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen