Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kleine Krippenkunde

Die Weihnachtsgeschichte miterleben: kleine Krippenkunde

In Großbritannien sind Krippen zu Hause weniger üblich als bei uns, man findet sie eher in Kirchen.

Die Weihnachtsgeschichte miterleben

Das Krippenspiel, auf Englisch „nativity play“, ist Höhepunkt des Jahres in vielen Grundschulen und Kirchengemeinden des Vereinigten Königreiches. Damit möglichst viele Kinder mitspielen können, versammelt sich oft eine erstaunlich große Zahl von Zeugen der Geburt Jesu – neben Maria, Josef, Engeln, Hirten und den Heiligen Drei Königen sowie Ochs und Esel plus einem Erzähler oder einer Erzählerin kommen ganz viele Schafe, Hunde, Katzen und anderes Getier, Dorfkinder und Bettler und sogar lebendige Bäume hinzu. Jede Rolle trägt schließlich zum Gelingen bei!

Neben den lange geübten und oft mit viel Liebe gestalteten Aufführungen illustrieren natürlich auch Krippen aus Holz, Ton oder anderem Material die Geburtsgeschichte, die man unabhängig vom individuellen Glauben zu den ganz großen Überlieferungen der Menschheitsgeschichte zählen darf (dass der Sohn Gottes in solch ärmlicher Umgebung zur Welt gekommen sein sollte, war insbesondere den Römern mit ihren anspruchsvollen Gottheiten unbegreiflich!).

In Großbritannien sind Krippen – „nativity scenes“ oder „nativity sets“ – zu Hause allerdings weniger üblich als bei uns, man findet sie eher in Kirchen. Gebräuchlich ist auch der Ausdruck „crib“, der aber wie unsere „Krippe“ nicht ganz präzise ist, sofern damit ganze Szene im Stall gemeint ist und nicht nur die Futterkrippe, in der das Jesuskind liegt. Manchmal liest man auch das aus dem Französischen übernommene Wort „creche“. Ein altes Wort für Futterkrippe ist außerdem „manger“, ausgesprochen „Mäindscher“ und dem französischen Wort für „essen“ entlehnt. Eines der bekanntesten Weihnachtslieder aus dem 19. Jahrhundert heißt „Away in a manger“, sinngemäß übersetzt mit „weit entfernt von allem in einer Krippe“.

Und wie heißen die Beteiligten in der englischen Version der Geburtsgeschichte?

  • Mary, Joseph und „Baby Jesus“ (das sagen Kinder) oder auch „Infant Jesus“ (das sagen Erwachsene).
  • Die Hirten sind „shepherds“,
  • die Engel „angels“ und
  • die Heiligen Drei Könige sind keine Könige (was sie wohl auch nicht waren), sondern Weissager oder Weise: The Three Magi oder The Three Wise Men.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Sprachecke"

Die Evolution der britischen Sprache

Sprachecke | von Judith Heede

Von Shakespeare zum modernen Slang

Die englische Sprache ist wie eine Tasse Tee mit einem Schuss Whisky: traditionell, aber mit einer besonderen…

Weiterlesen
Die schönsten irischen Segenswünsche

Sprachecke | von Petra Milde

Ein Schritt ins neue Jahr ist immer auch ein bisschen ein Schritt ins Ungewisse. Trotz aller Planung und vieler Termine, die schon für 2025 im…

Weiterlesen
Ein Ausschnitt des berühmten Teppich von Bayeux

Sprachecke | von Stephan Mark Stirnimann

Ein Erbe der normannischen Eroberung

Woher kommt es, dass man bei britischen Autorinnen (etwa Daphne du Maurier), britischen Militärs (wie Sir Peter…

Weiterlesen
Weihnachtskarten auf Englisch

Sprachecke | von Judith Heede, Julia Stüber

Mit Stil, Charme und einem Hauch britischer Nostalgie

Es gibt sie: die perfekte Weihnachtskarte, die nicht nur herzlich, sondern auch ein kleines…

Weiterlesen