Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Typisch englische Märchen

Von Bären und Bohnen: typisch englische Märchen

Zum „Tell a Fairy Tale Day“ würdigen wir Märchen, die auf den Britischen Inseln erdacht wurden.

Von Bären und Bohnen

Aschenputtel, Dornröschen, Schneewittchen, Hänsel und Gretel, die kleine Meerjungfrau: Den meisten britischen Kindern sind diese Märchengestalten aus der Sammlung der Brüder Grimm oder von Hans Christian Andersen wohlbekannt. Aber zum heutigen „Tell a Fairy Tale Day“ wollen wir auch jene Märchen würdigen, die auf den Britischen Inseln erdacht wurden. Nicht alle haben es zu internationalem Ruhm gebracht, aber einige schon.

  • „Jack and the Beanstalk“ (Hans und die Bohnenranke) handelt von einem Jungen, der über eine aus Zauberbohnen gezogene riesige Ranke in das Wolkenreich eines bösen Riesen klettert. Die Geschichte geht für den Riesen nicht gut aus.
  • „Goldilocks and the Three Bears“ (Goldlöckchen und die drei Bären) lässt ein Mädchen in ein von Bären bewohntes Haus eindringen; es probiert von ihrem Brei und legt sich in ihre Betten. In einer ersten Version war Goldilocks kein Kind, sondern eine nicht sehr nette alte Frau. Das wurde geändert, da kindgerechter.
  • „Dick Whittington and his Cat“ lehnt sich an eine historische Gestalt an. Ein armer Junge macht sich mit seiner Katze auf Wanderschaft, erlöst die Menschen von einer Rattenplage und wird zum Londoner Lord Mayor, also Bürgermeister, ernannt. Der echte Whittington war tatsächlich Bürgermeister, allerdings weder arm noch für seine Katze bekannt. 

Das sind nur die populärsten Märchen, die oft auf uralte Erzählungen und Legenden zurückgehen. Dass sie heute noch präsent sind in den Köpfen und Kinderzimmern, ist Joseph Jacobs (1854 – 1916) zu verdanken. Der war zwar Australier, sammelte und veröffentlichte im 19. Jahrhundert jedoch mehrere Bände englischer und keltischer Märchen und verhalf ihnen damit zu nachhaltigem Ruhm. Was die Brüder Grimm für die Welt der deutschen Märchen, war Jacobs für die englischen.

P. S. „Fairy tales“, der englische Begriff für Märchen, heißt wörtlich übersetzt: Feengeschichten. Auch wenn nicht immer Feen darin vorkommen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen