Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Zielwurf im Pub und zu Hause: Darts hat viele Fans

Zielwurf im Pub und zu Hause: Darts hat viele Fans

Das Spiel Darts wurde im 19. Jahrhundert in englischen Pubs "erfunden".

Darts macht Riesenspaß, gefällt allen Altersgruppen und braucht keine aufwendige technische Ausstattung. Eine Wand, an der die Scheibe aufgehängt werden kann, ein passantenfreier Wurfkorridor und etwas zum Aufschreiben der Punkte (am stilvollsten ist immer noch eine Tafel) genügen völlig für den bescheidenen Anspruch. So ist es nicht erstaunlich, dass dieses sehr englische Spiel, entwickelt in englischen Pubs des 19. Jahrhunderts, heute Fans in aller Welt hat. Es wird in unzähligen Varianten und natürlich auch professionell gespielt.

Bogenschießen stand Pate

Im Grunde ist Darts – das Wort bedeutet „Pfeile“ und wird im Deutschen wie im Englischen als Singularbegriff verwendet – eine handliche Ausgabe des Bogenschießens. Heute zielen die Dartsspielerinnen und -spieler aber nicht mehr, wie früher, auf eine Fläche konzentrischer Kreise mit der Maßgabe, möglichst in die Mitte zu treffen. Denn in diesem Spiel gibt es neben dem „Bull´s Eye“ und den unterschiedlich bezifferten Segmenten, die an Tortenstücke erinnern, noch je einen schmalen inneren und äußeren Ring, genannt „double“ oder „treble“ (auch: „triple“). Wer da hineintrifft, dessen Punktzahl verdoppelt oder verdreifacht sich. Somit ist ein Wurf in den Dreifachring im Feld der 20 auf Anhieb 60 Punkte wert, während das Bull´s Eye „nur“ 50 bringt.

Nicht nur Glückssache

Wer daran zweifelt, dass wirklich England die Heimat des Dartspielens ist, der (oder die) schaue sich die etwas irrationale Nummerierung der Segmente an … das hat Tradition im Inselreich. Eine Zeit lang wurde mehr oder weniger illegal gespielt, weil es als Glücksspiel galt. Dass es aber sehr viel mit Geschicklichkeit und Talent zu tun hat, ist seit 1908 offiziell anerkannt. Damals war ein Pub-Besitzer aus Leeds angeklagt, ließ aber seinen besten Dartsspieler antreten und überzeugte das Gericht, dass es hier nicht um eine Lotterie, sondern um Können geht.

Von England in alle Welt

Von Anfang an war Darts ein Freizeitvergnügen beim Feierabendbier, das es bis heute geblieben ist. Erste Wettkämpfe fanden zwischen nahegelegenen Kneipen statt. Eine Nummer größer war dann das „Individual Darts Championship“, das 1927 von der Zeitung „News of the World“ ausgerufen wurde. Ein offizielles Regelwerk gibt es seit den 1930ern. Im Zweiten Weltkrieg lernten Soldaten des Commonwealth und aus den USA das Spiel von den Engländern und nahmen es mit zurück in ihre Heimat, sodass es auch in Australien und Neuseeland sowie Amerika populär wurde.

Längst ist das Dartsspiel nicht nur an seinem Geburtsort, der Kneipe, und den hochprofessionellen Wettkampfstätten präsent, sondern auch in vielen Privathaushalten. Nach einem stressigen Tag macht es einfach Spaß, Pfeile zu werfen und in Triumphgeheul auszubrechen, wenn wir ins Schwarze – das hier nicht schwarz, sondern in aller Regel rot ist – treffen. Nebenbei trainieren wir Konzentration und Geschicklichkeit.

Quelle u. a.: Professional Darts Players Association

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen
Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen