Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Alle Zeit der Welt: ein besonderes Museum im irischen Waterford

Alle Zeit der Welt: ein besonderes Museum im irischen Waterford

Im neuen Irish Museum of Time in Waterford, der ältesten Stadt Irlands, können Sie Zeitmesser und Uhrwerkstechnik aus den zurückliegenden Jahrhunderten bestaunen.

Wir können uns Zeit nehmen, sie verschwenden oder ihr hinterherlaufen, wir brauchen mehr davon und lassen sie uns stehlen, sie heilt alle Wunden, ist Geld, mit ihr kommt Rat: Kaum ein Phänomen prägt unser Leben so sehr wie die Zeit. Sie aus der Abstraktion zu holen, zu messen und einzuteilen, hat die Menschen seit Jahrhunderten beschäftigt. Beispiele dafür können wir im neuen Irish Museum of Time in Waterford bestaunen. Passenderweise ist diese von den Wikingern gegründete Stadt im Südosten die älteste Irlands.

Die Frage, was Zeit eigentlich ist, kann zu sehr zeitintensiven Diskussionen führen, die wir uns hier schenken. Spätestens im Mittelalter will die Menschheit aber nicht mehr nach dem Sonnenstand (und der Sonnenuhr) leben, sondern sucht nach neuen Messmethoden. Schon die frühen Uhrwerke sind technisch hochkompliziert und können als Vorläufer des Computers gelten. Und als Einstieg in den ewigen gefühlten Zeitmangel …

Das Museum ist in einer restaurierten Kirche untergebracht und ergänzt Waterfords facettenreiches Museumsviertel. Den Grundstock bildeten die Sammlungen zweier Uhrmacher aus Dublin; zu sehen sind viele irische Stücke, aber auch Importe aus anderen europäischen Ländern sowie aus Japan.
Ein paar Highlights: 

  • altehrwürdige Standuhren, die im Englischen „grandfather clocks“ heißen, Großvateruhren, oder auch „longcase clocks“;
  • die ersten Taschenuhren. Die Taschenuhr wie auch die Armbanduhr heißen auf Englisch „watch“, was wiederum so viel bedeutet wie „etwas im Blick haben“;
  • dekorative Tischuhren, wie vergangene Generationen sie liebten – so reich verziert mit Statuetten und Pflanzenranken, dass man kaum noch das Zifferblatt findet;
  • Technik ohne Gehäuse, die den Mechanismus erklärt. 

Das älteste Exponat der Ausstellung stammt aus dem 16. Jahrhundert.

Auch wenn das Menschheitsthema „Zeitreise“ derzeit keine Option ist, so können wir immerhin durch die Geschichte der Zeitmessung reisen. Und uns dafür einfach mal Zeit nehmen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Herbstlicher Ausblick in Galway, Irland

Reisetipps | von Judith Heede

Herbstliche Farbenpracht auf der sonst so grünen Insel

Die „Emerald Isle“ ist für ihr unerschütterliches Grün bekannt. Doch wer im September oder…

Weiterlesen
Das Falkirk Wheel: Wenn Boote schweben lernen

Reisetipps | von Petra Milde

Rund 40 Kilometer von Edinburgh und Glasgow gleichermaßen entfernt gibt es ein ganz besonderes Meisterwerk britischer Ingenieurskunst zu bestaunen:…

Weiterlesen
Von Steinkreisen und Pyramiden: Eine Reise nach Avebury und Silbury Hill

Reisetipps | von Stephan Mark Stirnimann

Hobbyarchäologen und „Flintstones“-Fans aufgepasst! Im Südwesten Englands liegt mit Wiltshire eine der größten Grafschaften des Landes. Die Briten…

Weiterlesen
York – die „Ewige Stadt“

Reisetipps | von Susanne Arnold

„Ist das hier die Winkelgasse?“, möchte man fast fragen, wenn man zum ersten Mal durch die alten Straßen von York schlendert. Kein Wunder – heißt es…

Weiterlesen