Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kleine Kneipenkunde für Großbritannien-Fans: Ab ins Pub!

Kleine Kneipenkunde für Großbritannien-Fans: Ab ins Pub!

Pub-Theken in Großbritannien haben eine ganze Batterie Zapfhähne, um mehrere Sorten „Real Ale“ vom Fass und „Lager“, helleres Bier, anbieten zu können.

Ein kühles Bier nach Feierabend, gemütliche Atmosphäre und die Chance, mit Unbekannten ins Gespräch zu kommen: All das zieht Einheimische und Reisende in britische Pubs. Aber was macht diese Kneipen so einzigartig?
Hier unsere Checkliste: Zu einem richtig guten Pub gehören

  • eine lange Geschichte, verwinkelte Räume, niedrige Decken, Kamin.
  • Der Hausgeist. Er verbirgt sich gern im Flur auf dem Weg zum Klo.
  • Ein bildhafter Name wie „The King´s Head“, „The Red Lion“, „The White Hart“ (weißer Hirsch), „The Sheaf and Sickle“ (Korngarbe mit Sichel), „The Crown“ und, und, und … Taucht das Wort „Arms“ auf, so ist ein Wappen gemeint.
  • Das passende fantasievoll gestaltete Schild, bunt und manchmal handgemalt. Es ist ein Relikt aus Zeiten, als wenige Menschen lesen konnten. Ein Pub, das nur eine Bierreklame auf dem Schild hat, taugt nichts.
  • Mehrere Sorten „Real Ale“ vom Fass – nach alter Tradition gebraut und ohne große Schaumkrone, aber häufig sehr gut. Helleres Bier heißt „Lager“. Am besten nach einer einheimischen Sorte fragen; die Theke sollte eine ganze Batterie Zapfhähne haben. Softdrinks und Wein gibt es meist auch, Cocktails eher nicht.
  • Bestellvorgang an der Theke. Das gilt für Getränke und fürs Essen, wobei Letzteres dann an den Tisch gebracht wird. Die Drinks muss man selber tragen. Wer am Tisch auf den Kellner wartet, kann da auf dem Trockenen sitzen bis „closing time“.
  • Holzbänke vor der Tür für den Fall, dass es warm und sonnig ist. Sie sehen immer gleich aus, egal wo.
  • Darts
  • Crisps, also Kartoffelchips, in üppiger Sortenauswahl. Sie waren früher neben Erdnüssen das Einzige, was im Pub an Essbarem zu kriegen war. Das hat sich geändert, heute servieren viele Kneipen …
  • … Pub Grub – einfaches, aber oft sehr gutes und traditionell britisches Essen wie Pasteten („pies“), Würstchen mit Kartoffelbrei, Aufläufe, Fish ´n´ Chips, in jedem Fall aber Chips solo und auch Salate. Steht das Essen im Mittelpunkt, sind wir in einem „Gastropub“, das von echten Kneipenfachleuten, den Pub Crawlers, aber belächelt wird.
  • Rundenschmeißen: „To buy a round“ für die ganze Gruppe ist üblich, man wechselt sich ab. Zu gehen, wenn man gerade dran ist, is very bad manners indeed.
  • Der Ruf „last orders, please“, oft vom Läuten einer Glocke begleitet. Die Öffnungszeiten sind zwar längst nicht mehr so restriktiv wie früher, trotzdem schließen viele Pubs noch um 23 Uhr. 

Cheers – auf einen gelungenen Abend!

PS. Irische Pubs sind mindestens genauso toll. Ist ja klar. 
PPS. Bier aus dem Supermarkt hat – auch lange vor Covid – ein Kneipensterben losgetreten. Aber die Pubszene ist nicht so leicht totzukriegen. 
PPPS. Laut Duden heißt es im Deutschen das oder der Pub. Wir entscheiden uns für das, denn das Wort kommt von „public house“, öffentliches Haus.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (2)

  • Hartmut Werner
    am 14.06.2022
    Wir haben mit die schönsten und witzigsten Stunden in verschiedenen Pubs verbracht.
  • Rainer B.
    am 17.06.2022
    Sehr schöner und zutreffender Artikel. Und mit "Pub Grub" habe ich gute Erfahrungen!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

A Feast of Gratitude – So feiern die Briten „Thanksgiving“

Very British | von Judith Heede

Dass die Briten gerne eigene Wege gehen, überrascht niemand. Deshalb ist es kaum verwunderlich, dass der Herbst auf der Insel einen ganz eigenen Takt…

Weiterlesen
Ein Spaziergang entlang des Regent‘s Canal

Very British | von Susanne Arnold

Bunte Hausboote, leises Plätschern, Vogelstimmen, schützende Bäume, hübsche Treidelpfade – eine Oase der Ruhe und des Friedens. Und das alles inmitten…

Weiterlesen
Gespenster, Glocken und Raben – Londons schaurige Legenden

Very British | von Susanne Arnold

Wussten Sie, dass die Volksbräuche rund um Halloween ihren Ursprung im einst katholischen Irland haben? Irische Einwanderer etablierten diese in den…

Weiterlesen
Die kuriosen Regeln der Briten

Very British | von Susanne Arnold

Wir Deutschen mögen weithin als ein Volk der Regeln und Gesetze bekannt sein. Doch auch in Großbritannien legt man Wert auf Vorschriften, die zwar…

Weiterlesen