Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Beam me up, Scotty: der Schotte auf der Enterprise

Beam me up, Scotty: der Schotte auf der Enterprise

James Doohan als Montgomery Scott in der TV-Serie "Raumschiff Enterprise"

Zum heutigen Star Trek Day erinnern wir an den (mutmaßlich) einzigen Briten an Bord der Enterprise (der 1. Generation): Montgomery Scott, den Chefingenieur. Sein Nachname spiegelt praktischerweise schon seine Nationalität, denn Scotty ist Schotte. In der deutschen Synchronisation geht das zwar völlig unter, aber im Original spricht er mit breitem schottischem Akzent und verwendet wunderbare Ausdrücke wie „laddie“ und „lassie“ für die Anrede von Mann bzw. Frau oder nennt seine Maschinen liebevoll „me bairns“, meine Kinder. Hier kann man mal reinhören: https://youtu.be/ssme-8fnTPM

Scotty gehört zwar nicht zum Triumvirat von Captain Kirk, Mr. Spock und Dr. McCoy, aber auf jeden Fall zum Inner Circle an Bord des Raumschiffs Enterprise. Ohne ihn läuft gar nichts, und das ist wörtlich zu nehmen. Sein Berufsleben dreht sich darum, in brenzligen Lagen aus dem „Warp“-Antrieb der Enterprise das Beste herauszuholen, ohne dass ihm und dem Rest der Crew alles um die Ohren fliegt. Ein Privatleben hat er eher nicht, aber das gilt ja für alle an Bord außer Captain Kirk. „Beam me up, Scotty“ ist als Phrase in die Popkultur eingegangen, und tatsächlich verbringt Mr. Scott viel Arbeitszeit im Transporterraum. Dabei trägt er in den Originalfolgen stets roten Pulli, was auf der Enterprise nicht ungefährlich ist – die sogenannten Redshirts, meist Wachleute, mussten leider immer als erste dran glauben. Aber Mr. Scott hat eine Sonderstellung und kommt davon.

Die Figur des Scotty ist wesentlich geprägt von James Doohan, der ihn in der Originalserie aus den 1960ern, den alten Kinofilmen sowie einer Folge der „Next Generation“ spielte. Er legte den Akzent fest und entwickelte die Persönlichkeit des hitzköpfigen, schlagfertigen und trinkfesten Schotten stetig weiter. Doohan (1920 – 2005) war Kanadier mit nordirischen Vorfahren und stolz darauf, dass er ganz viele Dialekte und Akzente nachahmen konnte. Für einen genialen Ingenieur wie Scotty war schottisch genau die richtige Wahl, denn Schottland ist die Heimat vieler technischer Errungenschaften, und genau das wollte Doohan würdigen. Den Namen Montgomery wählte er nach seinem Großvater.

In den Neuverfilmungen ab 2009 übernahm Simon Pegg die Rolle des Scotty. Die Persönlichkeit ist ähnlich geblieben – kurze Zündschnur, technisches Genie, schottischer Akzent, hoher Arbeitseinsatz. Pegg sieht seinem Vorgänger auch ein bisschen ähnlich.

Um noch einmal auf James Doohan zu kommen: Auf seinen Wunsch hin kreist ein Teil seiner Asche im All, und zwar an Bord der Internationalen Raumstation.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen