Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Doodle Day – Kritzeln, was der Stift hergibt

Doodle Day – Kritzeln, was der Stift hergibt

Zum Doodle Day haben Kolleginnen des Online-Teams von THE BRITISH SHOP zum Stift gegriffen.

Morgen ist im Vereinigten Königreich „National Doodle Day“. Was, bitte? Um das zu erklären, müssen wir kurz ausholen.

Also, Doodle ist bekanntlich ein Onlinedienst zur Terminfindung. Eigentlich steht „doodle“ aber für eine Zeichnung der Sorte, die viele von uns nebenbei aufs Blatt kritzeln, während wir telefonieren, in der Schule sitzen, nachdenken … Nichts Künstlerisches, jedenfalls bei den meisten Leuten, sondern geometrische Formen, das Haus vom Nikolaus, Blümchen, Strichmännlein und dergleichen. Angeblich sagt das, was wir so kritzeln, Tiefenpsychologisches über uns aus, aber das ist ein anderes Thema.

Beim National Doodle Day werden Prominente gebeten, irgendetwas zu zeichnen, das dann für einen guten Zweck – zugunsten Epilepsie-Betroffener – versteigert wird. Manche der Werke sind dann doch etwas aufwendiger, als es das Wort „doodle“ suggeriert, aber man will ja schließlich Abnehmer finden. Hier www.epilepsy.org.uk/doodle-day kann man mal gucken, wer mitmacht und was im Angebot ist. Das „Downton-Abbey“-Schauspielteam ist gut vertreten.

Woher kommt aber das Wort „doodle“ oder als Verb „to doodle“? Angeblich aus dem Deutschen. „Dudeln“ ist ein lautmalerischer Ausdruck für fantasielos und eintönig singen oder Musik spielen, die Verwandtschaft zum Dudelsack liegt nahe (obwohl der keineswegs eintönig musiziert!). Der „Dudeltopf“, dem wir heute nicht mehr begegnen, war ein alter Begriff für einen einfältigen fantasielosen Menschen, einen Trottel. Bei den Brüdern Grimm taucht das Wort noch auf. Vermutlich liegt hier – beim Thema Eintönigkeit und Einfältigkeit – die Verbindung zu „doodle“, weil es eben keine Kunstwerke sind, die da zu Papier gebracht werden, sondern ganz einfache Zeichnungen, die jedes Kind hinkriegen würde.

Und wieso heißt der Online-Terminabstimmer nun Doodle? Die jungen Männer, die das Unternehmen vor 15 Jahren in der Schweiz gründeten, suchten wohl nur einen eingängigen Namen. Vielleicht war auch Google ein Vorbild. Die Zeichnungen, die Google zu verschiedenen Themen auf seiner Startseite zeigt, heißen übrigens in schöner Verschmelzung Googledoodles.

PS. Es gibt auch lebendige Doodles, Labradoodles zum Beispiel oder Goldendoodles. Hier steht das Wort für Hunde, die mit Pudeln gekreuzt wurden. Warum man sie nicht Labrapoodles genannt hat, bleibt das Geheimnis der Züchter.

PPS. Die Autorin dieses Beitrags „doodelt“ grundsätzlich und ausschließlich anatomisch unpräzise Katzen wie die im Bild, die ganz bestimmt niemand ersteigern würde. Drei weitere Kolleginnen ließen es sich auch nicht nehmen, zum Stift zu greifen.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (2)

  • Bea
    am 01.09.2022
    Liebes British Shop Team

    ich selbst doodle generell geometrische oder florale Muster und finde die vier Doodles :) vom Online Team wunderbar.

    Liebe Grüße

    Bea
  • Reinhild Kopsch
    am 02.09.2022
    Liebes Shop-Team, ich schließe mich meiner Vorrednerin Bea an. DIe Doodles sind sehr nett, und als Katzenfrau liebe ich die kleine Katze! Ich selbst kritzele - heute ja weniger, weil in Rente - endlose Kringel ider Mäander...
    Macht immer Freude, Eure Sachen zu lesen! SO hat man immer eine kleine Verbindung zu England. Freundlichste Grüße vom Bodensee! Reinhild Kopsch

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen