Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die typisch britischen „narrowboats“

Vom Lastkahn zum Freizeitboot: die typisch britischen „narrowboats“

"Narrowboats" in London

Vom Lastkahn zum Freizeitboot

Sie sind lang und elegant, schmal und bunt bemalt: Typisch britische „narrowboats“ gleiten landauf, landab durch das große Kanalnetz. Die meisten sind Ferienboote, manche in Privatbesitz, manche gemietet, einige liegen auch fest vor Anker oder sind zu kleinen Hotels umfunktioniert worden. Ob einfach ausgestattet oder Luxusklasse mit Whirlpool an Deck: Die „Schmalboote“ haben viele Fans. Ihre Geschichte beginnt in der Industriellen Revolution, denn sie wurden als Lastkähne entwickelt.

In der Zeit vor der Eisenbahn, vom Lastwagen ganz zu schweigen, gab es nur zwei Transportmethoden für Waren und Rohstoffe aller Art: über Land in Karren oder eben übers Wasser. Da Großbritannien zwar viele Flüsse hat, aber nicht genug, um jeden Winkel zu erreichen, begann man ab 1700 mit dem Bau von Kanälen. Anfangs variierte die Breite sowohl der Wasserwege als auch der eingesetzten Boote stark, aber das änderte sich, als ein Ingenieur namens James Brindley eine Standardgröße für Schleusen vorschlug. Nur Boote, die nicht breiter als 220 Zentimeter waren, passten hinein. Dafür waren sie aber umso länger.

Die meist hölzernen „narrowboats“ hatten keinen eigenen Antrieb, sondern wurden von Pferden gezogen – noch heute sieht man die Treidelpfade, zu Englisch „towpaths“, auf denen die Arbeitstiere laufen mussten. Inzwischen wird dort eher gewandert oder geradelt. Oft waren ganze Familien auf den Kanälen unterwegs, aber nicht zum Freizeitvergnügen, sondern als Arbeitskräfte, auch die Kinder. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Boote mit Dampfmaschinen, später mit Gas- oder Dieselmotoren betrieben. Inzwischen hatte der Konkurrent Großbritannien erobert: die Dampflok zog schnaufend Waggons mit Rohstoffen, Waren und natürlich Passagieren über Land.

Im Ersten und auch Zweiten Weltkrieg spielten die „narrowboats“ noch eine Rolle, um die Bevölkerung zu versorgen, danach war ihre Zeit vorbei. Das Kanalnetz wurde nicht mehr gepflegt und verfiel. 1963/64 war ein harter Winter, die verbliebenen Boote froren über Wochen fest und wurden teilweise einfach von ihren Besitzern aufgegeben und liegengelassen, wo sie gerade waren. Eine Renaissance erlebten die schmalen Boote dann allmählich ab den 1970ern, als der Freizeitwert des Kanalnetzes erkannt wurde. Engagierte Vereine arbeiteten an der Wiederherstellung mit oder sammelten Geld. Einige der Boote, die heute auf den Wasserwegen unterwegs sind, haben viele Jahre auf dem Buckel und sind mit Liebe restauriert worden, die meisten aber sind mehr oder weniger neu und gezielt als Freizeitgefährt gebaut.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Eden Project - Ein Regenwald in Cornwall

Reisetipps | von Stephan Mark Stirnimann

Botanische Gärten haben eine lange Tradition in Großbritannien und sind in fast jeder Ecke der Insel anzutreffen. Etwa fünf Kilometer nordöstlich von…

Weiterlesen
World Whisky Day und Islay Whisky Festival Fèis Ìle

Reisetipps | von Petra Milde

Es gibt für alles einen speziellen Tag im Jahr, da darf natürlich ein besonderer Ehrentag für den Whisky nicht fehlen. Und so feiern Whisky-Fans seit…

Weiterlesen
Oxford: Mehr als nur die älteste Universität Großbritanniens

Reisetipps | von Susanne Arnold

Oxford – das klingt nach ehrwürdigen Mauern, akademischem Glanz und ein wenig Magie. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch eine Stadt, die weit…

Weiterlesen
Zeitreisen im Outlander-Stil: die schönsten Schlösser und Burgen Großbritanniens

Reisetipps | von Judith Heede

Manchmal wünscht man sich, man könnte einfach durch die Zeit reisen – vorzugsweise ins Schottland des 18. Jahrhunderts. Weniger wegen der hygienischen…

Weiterlesen