Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Weihnachtsmarkt in Großbritannien

Die Altstadt von Edinburgh und der hell erleuchtete Weihnachtsmarkt am Abend.

In der schottischen Hauptstadt Edinburgh findet jährlich ein German Christmas Market namens Edinburgh Winter Festival statt.

Symbol deutsch-britischer Freundschaft

Warum Bewährtes neu erfinden? Viele Weihnachtsmärkte im Vereinigten Königreich ähneln unseren mit ihren hölzernen Glühwein- , Bratwurst- und Kunsthandwerk-Buden, Kinderkarussell und Riesenrad. Das ist kein Zufall, denn sie waren ursprünglich ein Import aus Deutschland.

Auftakt in Lincoln

In Lincoln, der bildschönen, aber von Touristen gelegentlich übersehenen Kathedralenstadt im Osten Englands, war 1982 Premiere: Ein allererster German Christmas Market öffnete mit gerade einmal elf Ständen auf dem mittelalterlichen Platz zwischen Burg und Kathedrale. Die Idee war aus der Partnerschaft mit Neustadt an der Weinstraße entstanden und von Anfang an ein Riesenerfolg. Heute hat der Lincoln Christmas Market 200 Verkaufs- und Gastronomiestände, von denen noch immer einige von angereisten Deutschen betrieben werden. Der Markt findet nur an einem einzigen Wochenende Anfang Dezember statt.

Von Frankfurt nach Birmingham

Birmingham zog 1997 nach und eröffnete erstmals den Frankfurt Christmas Market, ebenfalls inspiriert und benannt nach der deutschen Partnerstadt. Er gilt heute als der größte deutsche Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands.

Bescheidene Anfänge in Edinburgh

Auch die schottische Hauptstadt Edinburgh veranstaltete zwei Jahre später ihren ersten German Christmas Market. Inzwischen ist aus den bescheidenen Anfängen eine sehr große Veranstaltung namens Edinburgh Winter Festival geworden, die auch Hogmanay – die schottischen Silvesterfeierlichkeiten – einschließt.

Leeds German Market wurde leider dieses Jahr gecancelt, nicht wegen Corona, sondern aus finanziellen Gründen.

Wie bei uns hat nahezu jede Stadt in Großbritannien irgendeine Form des Weihnachtsmarktes, manche nur zweieinhalb Tag im Advent, manche bis Heiligabend oder sogar darüber hinaus. London bietet eine ganze Sammlung – vom gemütlichen Christmas Market in Kingston upon Thames bis zum riesigen und rummeligen Winter Wonderland im Hyde Park. Deutsche oder quasi-deutsche Spezialitäten wie „pretzels“, „bratwurst“ und „gluhwein“ gibt es auf den meisten Märkten, aber natürlich auch Churros, Röstkastanien, Fish and Chips und noch viel mehr.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen