Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Charity Shops

Innenansicht eines britischen Charity Shops mit Kleiderständern

Ob Second-Hand-Mode, Geschirr oder Lampen: In britischen Charity Shops kann für den guten Zweck eingekauft werden.

Stöbern für den guten Zweck

Auf der Suche nach Second-Hand-Mode, Geschirr im Cornish-Blue-Ringelmuster, einer putzigen Hundeskulptur oder dem in Öl gemalten Urahn anderer Leute? All dies und viel mehr findet sich in den zahlreichen britischen „charity shops“. Auf jeder Hauptstraße („high street“) und in so mancher 1-B-Lage in England, Schottland und Wales ist mindestens ein solcher Laden zu finden, meist sind es mehrere. Sie widmen sich jeweils einem bestimmten guten Zweck; mal gehen die Einnahmen an den örtlichen Katzenschutzclub, mal an die British Heart Foundation oder den Hospizverein, mal an ein Kinderprojekt oder eine Beratungsstelle für Teenager.

Der erste Oxfam-Shop in Oxford

Der allererste offizielle „charity shop“ Europas eröffnete 1947 in Oxford seine Tür und gehörte zur Organisation Oxfam, die noch heute – auch außerhalb der Britischen Inseln – viele Gebrauchtwarenläden betreibt. Die Idee ist aber älter. Schon Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Großbritannien Geschäfte, die vor allem Produkte verkauften, die von Menschen mit Behinderungen hergestellt worden waren – häufig Bürsten und Besen. Noch älter waren die von der Heilsarmee betriebenen Läden mit Gütern des täglichen Gebrauchs, in denen nur arme Leute einkaufen durften. Als Mutter aller „charity shops“ gilt übrigens ein Blumenstand in Mayfair, London, mit dem im 19. Jahrhundert Geld für einen guten Zweck gesammelt wurde.

Nur eine Notlösung bei Leerständen?

Die Läden haben nicht nur Fans. Geschäftsleute der Umgebung kritisieren, dass zu viele „charity shops“ die Einkaufsmeile weniger attraktiv machen – Bedenken, die übrigens schon in den 1960er-Jahren geäußert wurden. Allerdings hat die Zahl immer weiter zugenommen, und waren sie früher eher versteckt, sind sie heute häufig in prominenter Lage. Der Grund: Um Leerstände zu vermeiden, wird an „charity shops“ vermietet, wo früher Modeläden oder Haushaltswarengeschäfte waren. Natürlich ist ein Second-Hand-Laden attraktiver als ein gähnend leeres, mit Plakaten beklebtes Schaufenster.   

Manche der Läden haben eine hauptamtliche Kraft und ansonsten Ehrenamtliche, manche sind auch komplett von „volunteers“ betrieben. Das Engagement ohne Bezahlung hat in Großbritannien eine lange Tradition. Was nach Abzug von Miete und Aufwandsentschädigung übrigbleibt, geht an den guten Zweck.

Fundgrube für Sammelwütige

Wie attraktiv ein solches Geschäft ist, hängt sehr vom Sortiment ab. Die Betreiber müssen sich oft gegen eine Flut von Kleiderspenden wehren, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind; manche Menschen sehen die Läden als eine Art Entsorgungsstation. Kluges „charity-shop“-Personal weist Zumutungen sofort zurück und nimmt nur, was sich auch weiterverkaufen lässt. Dabei muss das Sortiment nicht unbedingt dem eigenen Geschmack entsprechen. Auch Nippes, kitschige Liebesromane und Lampen mit Zwergenhut finden ihre Käuferinnen und Käufer. Für Sammler – seien sie auf der Suche nach Bernsteinketten, alten Postkarten oder Werbeschildern aus den Fifties – sind die Läden wahre Fundgruben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Eine Egg-zellente Tradition: Ostereierrollen in Großbritannien

Very British | von Judith Heede

In Großbritannien ist Ostern nicht nur ein Fest der Schokoladenhasen und Eiersuche im Garten, sondern auch eine schöne Gelegenheit, um Zeit mit der…

Weiterlesen
Küstenlandschaft in Cornwall

Very British | von Heike Fries

Jedes Jahr am 5. März feiern die Menschen in den Städten und Dörfern Cornwalls „St. Piran’s Day“. Es gibt bunte Paraden, Märkte, Konzerte oder die…

Weiterlesen
Balleinwurf beim Shrovetide Football in Ashbourne

Very British | von Heike Fries

Das wildeste Fußballspiel Großbritanniens

Jedes Jahr an Shrove Tuesday (Fastnachtsdienstag) und Ash Wednesday (Aschermittwoch) findet in Ashbourne in…

Weiterlesen
Blick auf die winterliche Stadt Edinburgh, im Vordergrund das Dugald-Stewart-Denkmal, im Hintergrund die Burganlage

Reisetipps | von Heike Fries

Am 20. Januar ist „Take a Walk Outdoors Day“. Er erinnert jedes Jahr daran, auch im Winter einen Spaziergang oder eine Wanderung im Freien zu…

Weiterlesen