Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Im März: Märzhasen, Mythen, Muttertag

Blütenbild mit Hello-March-Schriftzug

Im März, englisch "march", fängt der Frühling offiziell an.

Im März kann es noch ganz schön kalt sein, trotzdem ist er ein beliebter Monat, der uns optimistisch stimmt. Der Frühling fängt offiziell an, wir freuen uns auf Ostern, die ersten Blüten springen auf, wer will da also über den einen oder anderen Schneeschauer meckern? Wir nicht! Stattdessen schauen wir rüber auf die Britischen Inseln und sammeln Wissenswertes und Kurioses rund um den Monat, der gerade begonnen hat.

  • Der März heißt auf Englisch March, Namenspate ist in beiden Sprachen leider der römische Kriegsgott Mars. Mit „to march“ und marschieren besteht aber keine Verwandtschaft.
  • In Großbritannien ist Muttertag im März, diesmal am 19., und nicht wie bei uns im Mai. Der Festtag heißt „Mothering Sunday“. In früheren Jahrhunderten war dies der einzige (!) Tag, an dem Zimmermädchen und andere Bedienstete frei bekamen, um ihre Mum zu besuchen. Traditionelles Mitbringsel: ein Simnel Cake mit Marzipandecke – heute ist ein Osterkuchen daraus geworden.
  • Frühlingsanfang ist dieses Jahr am 20. März (manchmal ist es auch der 21.), zugleich herrscht Tag- und Nachtgleiche, das heißt, Tag und Nacht dauern jeweils 12 Stunden. Im Vereinigten Königreich und auch in Irland wird dieser Termin, „spring equinox“, an vielen vorchristlichen Kultstätten – allen voran Stonehenge – mit Zusammenkünften und Musik gefeiert. Meteorologischer Frühlingsanfang war übrigens schon am 1. März. Und in Irland hat der gar nicht so laue Lenz nach alter Sitte sogar schon am 1. Februar, dem St. Brigid´s Day, begonnen.
  • Im Vereinigten Königreich toben verrückte Märzhasen, jedenfalls sprichwörtlich: Wer nicht ganz zurechnungsfähig ist, gilt als „mad as a March hare“. Diese Redewendung ist schon im 16. Jahrhundert nachgewiesen. Grund dafür ist das etwas auffällige Verhalten von Feldhasen während der Paarungszeit, wenn sie Konkurrenten um die Gunst der Liebsten wegboxen oder mit akrobatischen Luftsprüngen treten. In „Alice im Wunderland“ taucht die Figur des Märzhasen bei der berühmten Teeparty auf, allerdings ist der ebenfalls anwesende Hutmacher – „the mad hatter“ – genauso verrückt. Arme Alice.
  • Im März liegen Gedenktage für mehrere Heilige, die zugleich Nationalfeiertage und/oder regionale Feste sind sind. In Wales war am 1. März St. David´s Day (Symbol: Lauch), in Cornwall ist am 5. März St. Piran´s Day (Symbol: Osterglocke). Und in Irland ist natürlich am 17. März St. Patrick´s Day (Symbol: Kleeblatt).
  • Last noch least, vor allem aus Sicht der Einwohnerschaft, ist March auch ein bezauberndes englisches Marktstädtchen in Cambridgeshire. Es liegt nahe der Ostküste in den „Fens“, einer sehr wasserreichen Gegend – vielleicht kommt der Name von „marsh“, Sumpf. Lust auf einen Besuch? Informationen: www.visitcambridgeshirefens.org/fenland-towns/march-14

Wir wünschen einen sonnigen März!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Black Cab – Taxi mit Tradition in London

Very British | von Susanne Arnold

Eine Taxifahrt mit Stil! Kann es so etwas überhaupt geben? Es kann und London macht es uns vor! Und zwar mit den weltberühmten Black Cabs, den von LTI…

Weiterlesen
Die Brown Betty: Heiß geliebte Teekanne

Very British | von Petra Milde

Sie ist die Mutter aller englischen Teekannen. Sie steht für Gemütlichkeit und Tradition, für Tea-Time-Genuss schlechthin: Gemeint ist die Brown…

Weiterlesen
London nachhaltig

Very British | von Susanne Arnold

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Dass wir uns diesbezüglich von der Hauptstadt Großbritanniens noch so einiges abschauen können, bewies London…

Weiterlesen
Bingo – Englands beliebtestes Glücksspiel

Very British | von Susanne Arnold

Die Reinigungskraft Soraya Lowell dürfte im Jahr 2008 ganz schön gestaunt haben, als sie in ihrem Club 3000 in Coatbridge den Platin-Jackpot in Höhe…

Weiterlesen