Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Kleiner Knigge rund um den Afternoon Tea

Gedeckter Tisch mit Teekanne, Tasse, Scones und einer Etagere mit Gebäck

Mit unseren Tipps rund um den Afternoon Tea können Sie diese typisch britische Mahlzeit ungezwungen genießen.

Afternoon Tea ist die britischste aller Mahlzeiten und ein besonderes Erlebnis, auch für die Einheimischen. Damit wir sie im vornehmen Hotel, aber auch im kleinen Tearoom auf dem Lande entspannt genießen können, ohne unangenehm aufzufallen, schauen wir uns die Etikette rund um Etagere, Teesieb und feines Porzellan mal etwas genauer an.

  • Beim Bestellen ist auf besondere Höflichkeit und den inflationären Gebrauch von „please“ und „thank you“ zu achten, aber das gilt in Großbritannien eigentlich immer.
  • Kommt der Tee, stellt sich die Frage: Milch zuerst in die Tasse oder Tee zuerst? Die meisten Briten mögen es lieber, wenn die Milch als erstes kommt – das mischt sich irgendwie besser und hinterlässt auch weniger Flecken am Porzellan. Wer aber ganz, ganz fein sein will, fügt die Milch nachträglich hinzu.
  • Zucker wird selbstverständlich nicht mit dem eigenen Löffel genommen und – bei Würfeln – schon gar nicht mit den Fingern. Das Umrühren hat geräuscharm zu erfolgen. Benimmexperte William Hanson rät sogar dazu, nicht rundherum zu rühren, sondern den Löffel nur vor- und zurückzubewegen.
  • Führt man die Tasse zum Mund, darf man nicht den kleinen Finger abspreizen, denn das wirkt gewollt vornehm. Wir verfallen aber auch nicht ins andere Extrem und tunken Kekse ins Getränk. Das ist nur etwas für zu Hause, wenn auch unbestritten lecker. Dass wir nicht schlürfen und nur kleine Schlucke nehmen, versteht sich.

Ein Afternoon Tea umfasst in der Regel Sandwiches, Scones und Kuchen. In dieser Reihenfolge wird auch gegessen!

  • Die Sandwiches sind glücklicherweise in Dreiecke oder Streifen geschnitten, sodass wir sie unfallfrei aus der Hand essen können.
  • Und die Scones? Sie werden horizontal aufgebrochen, nicht geschnitten. Erfreulicherweise haben sie eine Sollbruchstelle, sodass es ganz einfach gelingt. Dann kommt auf jede Hälfte Clotted Cream und Marmelade. Was zuerst draufgehört, ist eine Glaubensfrage (in Cornwall muss es erst die Marmelade sein, in Devon gerade umgekehrt). Da beides gleich gut schmeckt, kann man das außerhalb Cornwalls und Devons machen, wie man will. Anschließend setzt man die beiden Hälften aber nicht wieder zusammen, das ist ja kein Hamburger! Sie werden einzeln in die Hand genommen und gegessen.
  • Kuchen sind meist auch im handlichen Format, für größere Stücke nehmen wir die Kuchengabel, die im Englischen übrigens „pastry fork“ oder „dessert fork“ heißt.

Gibt es einen Dresscode? Nein. Aber für Tee im Ritz oder bei Fortnum & Mason kleidet man sich lieber etwas schicker, das machen die Einheimischen schließlich auch so (sie lieben „getting dressed up“). In einen gemütlichen kleinen Tearoom am Wegesrand kann man auch in Wanderkleidung kommen, sofern man nicht gerade Erdklumpen hereinträgt.

Vieles rund um den perfekten Afternoon Tea finden Sie bei uns im Online-Shop.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (1)

  • Angela Bartsch
    am 24.06.2023
    Soweit ich weiß, nahm die Queen zuerst Milch, dann Tee. Das wurde vor allem zu Beginn des Gebrauchs von feinem China-Porzellan gehandhabt um das zerspringen des Porzellans zu verhindern.

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen