Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Mackintosh at the Willow

Mackintosh at the Willow: Der legendäre Tea Room in Glasgow

Der legendäre Tea Room in Glasgow

Charles Rennie Mackintosh fand zu Lebzeiten in Großbritannien wenig Beachtung, während er in Europa als führender Vertreter der Avantgardekunst und des Designs gefeiert wurde. Nicht zu verwechseln mit dem Regenmantel-Erfinder Charles Macintosh, widmete sich Charles Rennie Mackintosh der (Innen-)Architektur, dem Design und der Aquarellmalerei.

Tee statt Alkohol

Neben der Glasgow School of Art zählt zu seinen berühmtesten Projekten die Willow Tea Rooms, die schnell zur Top-Adresse für stilvollen Afternoon Tea wurden. Die Besitzerin Catherine Cranston, Tochter eines Glasgower Teehändlers, beauftragte Mackintosh mit der Gestaltung dieser und weiterer Teestuben. Sie verfolgte die Vision, künstlerisch gestaltete Teestuben zu schaffen, in denen Menschen sich amüsieren konnten, ohne sich dafür mit Alkohol berauschen zu müssen.

1903 erhielt Mackintosh den Auftrag von Miss Cranston, die neuen Tea Rooms in der Sauchiehall Street 217 zu gestalten. Er hatte schon öfter Tea Rooms für Catherine Cranston eingerichtet und die Unternehmerin schätzte seinen kreativen Geist sehr. So ließ sie ihm auch hier freie Hand bei der Gestaltung sämtlicher Elemente – von der Innenausstattung über die Möbel bis hin zur Fassade und dem Grundriss. Mackintosh arbeitete beim Design der Tea Rooms und dem „Salon de Luxe” mit seinen charakteristischen Glaspaneelen nicht allein, sondern eng mit der seiner Ehefrau und Künstlerin Margaret Macdonald Mackintosh zusammen.

Vom Glanz zum Verfall

Nach dem Tod von Miss Cranston im April 1934 geriet Mackintoshs kunstvolles Design langsam in Vergessenheit. Bereits einige Jahre zuvor wurden die Tea Rooms in ein Restaurant umgewandelt und das Gebäude später von einem Kaufhaus übernommen. Der prunkvolle „Salon de Luxe” diente bis in die frühen 1980er Jahre als Teestube, bevor er in ein Brautmodengeschäft umgewandelt wurde.

Erhalt eines Erbes: Die Restaurierung der Willow Tea Rooms

Als eine Zwangsversteigerung und die damit verbundene Schließung der Tea Rooms drohten, erwarb die engagierte Geschäftsfrau Cecilia Sinclair 2014 das Gebäude. Ihre Mission: Das Erbe von Mackintosh und Miss Cranston zu bewahren.

Behutsam und gründlich wurden die Willow Tea Rooms nach Mackintoshs Originalentwürfen restauriert. Seit ihrer offiziellen Eröffnung am 7. September 2018 durch den Duke und die Duchess of Rothesay erstrahlen die Teestuben im neuen, alten Glanz und servieren unter ihrem heutigen Namen „The Mackintosh at the Willow” wieder Afternoon Tea. Mit dem Alkohol sieht man es heutzutage übrigens nicht mehr so eng – die Menükarte beinhaltet unter anderem diverse Sorten mit Whisky veredeltem Tee.

Informationen zu Mackintosh at the Willow: https://www.mackintoshatthewillow.com/

In diesem Blogpost erfahren Sie hier mehr über das Leben und Werk des Charles Rennie Mackintosh!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

The Art of Upcycling: Alte Möbel, neuer Glanz

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wer durch britische Landhäuser streift, merkt schnell: Hier wird nichts weggeworfen, höchstens recycelt. Alte Möbel, die anderswo längst auf dem…

Weiterlesen
Herbstmäntel, die bleiben – britischer Stil mit Haltung

Design-Klassiker | von Judith Heede

Manche Kleidungsstücke überdauern Generationen. Sie verändern sich kaum, und genau das macht sie so unvergänglich. Der britische Mantel gehört dazu.…

Weiterlesen
Frau in modischem Harris-Tweed-Blazer

Design-Klassiker | von Judith Heede

Auf den Äußeren Hebriden, dort, wo der Wind die Bäume für immer vertrieben hat und der Atlantik ununterbrochen gegen die schwarzen Felsen schlägt,…

Weiterlesen
Von Downton Abbey auf den Laufsteg

Design-Klassiker | von Judith Heede

Das Comeback der Golden Twenties 

Auch wenn im neuen Film „Downton Abbey: The Grand Finale“ bereits das Jahr 1930 anbricht, schwingt in jedem Kostüm…

Weiterlesen