Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Câr-y-Môr: Regenerative Meeresbewirtschaftung in Wales

Câr-y-Môr: Regenerative Meeresbewirtschaftung in Wales

St. Davids im walisischen Pembrokeshire ist vor allem für die imposante Kathedrale bekannt, doch das war nicht der Grund, warum Ihre Königlichen Hoheiten Prinz William und Prinzessin Catherine der kleinsten Stadt Großbritanniens im Herbst 2023 einen Besuch abstatteten.

In seiner Funktion als Gründer und Präsident des Earthshot Prize interessierte sich Prinz William für eine andere Attraktion im Pembrokeshire: Câr-y-Môr, Wales' erste regenerative Meeresalgen- und Krebsfarm.

Nachhaltige Entwicklung an der Küste von Pembrokeshire

Câr-y-Môr, was auf Walisisch „Für die Liebe zum Meer“ bedeutet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Küstengewässer von Wales durch den Anbau von Meeresalgen, Muscheln und Austern zu revitalisieren. Die Farm setzt auf regenerative Aquakultur, die dazu beiträgt, dass das ökologische Gleichgewicht der Meere aufrechterhalten oder sogar verbessert wird. Durch den Anbau von Pflanzen und die Ansiedlung und Aufzucht von Tieren, die Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen, wird die Wasserqualität gesteigert und Lebensräume für Meeresorganismen geschaffen. Auch die Unternehmensform ist besonders: Als gemeinnützige Gesellschaft werden die erwirtschafteten Gewinne nicht unter den Mitgliedern oder externen Anteilseignern verteilt, sondern in die Gesellschaft reinvestiert.

Die Meeresfarm liegt vor der St. Davids-Halbinsel im Pembrokeshire Coast National Park, eine Region, die für ihre wunderschöne Natur bekannt ist. Wenn man entlang der Küste wandert und aufs Meer blickt, bekommt nur das geschulte Auge mit, dass unter der Meeresoberfläche gerade etwas Besonderes wächst – wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren Booten herausfahren und die langen Seile mit dem Seetang herausziehen, um zu prüfen, ob es gut gedeiht oder schon reif für die Ernte ist.

Das Unternehmen Câr-y-Môr mit seinen Standorten an Land sowie auf dem offenen Meer ist keine Touristenattraktion, deshalb gibt es auch keine regelmäßigen öffentlichen Führungen. Wer dennoch mehr über nachhaltige Meeresbewirtschaftung wissen möchte, kann dies zum Beispiel beim Wales Festival of Seaweed erfahren, das jährlich im Frühjahr stattfindet.

Algen: Eine beliebte Zutat in der walisischen Küche

Eine typische Delikatesse aus Wales ist Laverbread. Aber Achtung, der Name führt in die Irre: Trotz des Zusatzes „bread“ hat Laverbread rein gar nichts mit Brot zu tun, sondern es handelt sich dabei um Seetang. Es ist eher eine Paste und wird entweder als Begleitung zu Meeresfrüchten oder auf gebuttertem Toast gegessen – eine Art walisischer Kaviar eben!

Mehr Informationen zu Câr-y-Môr: https://www.carymor.wales/

Wales Festival of Seaweed: https://festivalofseaweed.wales/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Reisetipps"

Greenway – die Erfüllung eines Lebenstraums

Reisetipps | von Susanne Arnold

Auf einer Anhöhe am Ufer des Dart in Devon thront es, hell, stolz und zugleich auf subtile Weise intim und bescheiden – das Anwesen Greenway. Umgeben…

Weiterlesen
Eden Project - Ein Regenwald in Cornwall

Reisetipps | von Stephan Mark Stirnimann

Botanische Gärten haben eine lange Tradition in Großbritannien und sind in fast jeder Ecke der Insel anzutreffen. Etwa fünf Kilometer nordöstlich von…

Weiterlesen
World Whisky Day und Islay Whisky Festival Fèis Ìle

Reisetipps | von Petra Milde

Es gibt für alles einen speziellen Tag im Jahr, da darf natürlich ein besonderer Ehrentag für den Whisky nicht fehlen. Und so feiern Whisky-Fans seit…

Weiterlesen
Oxford: Mehr als nur die älteste Universität Großbritanniens

Reisetipps | von Susanne Arnold

Oxford – das klingt nach ehrwürdigen Mauern, akademischem Glanz und ein wenig Magie. Begleiten Sie uns auf einem Streifzug durch eine Stadt, die weit…

Weiterlesen