Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Monty Python: Die Meister des absurden Humors

5 Mitglieder von Monty Python im Jahr 2014

Trockener britischer Humor ist legendär. Doch eine wilde Komikertruppe fügte dem ab Ende der 1960er eine ganz neue Facette hinzu. Die Rede ist von Monty Python – einer Art humoristischer Naturgewalt, die die Komik für immer verändern sollte.

Denn surrealer, alberner und absurder war Comedy vorher nie gewesen. Was wohl die Menschen an den Fernsehern dachten, als die erste Folge von „Monty Python‘s Flying Circus“ im Jahr 1969 über den Bildschirm flimmerte? Denn was sie zu sehen bekamen, waren unkonventionelle Sketche mit Witzen und irren Zwischensequenzen, die anders waren als alles bisher Dagewesene.

Monty Python’s Flying Circus

Monty Python fand sich in den 1960er Jahren zusammen. Die meisten der sechs Komiker studierten damals in Oxford und Cambridge. Mit ihrer Fernsehserie „Monty Python's Flying Circus“, die zwischen 1969 und 1974 lief, wirbelten Michael Palin, Eric Idle, Graham Chapman, Terry Jones, John Cleese und der in Amerika geborenen Terry Gilliam die Sehgewohnheiten des Publikums gehörig durcheinander.

Denn diese Art der Comedy war neu, seltsam, unverfroren, manchmal über das Ziel hinaus – und zum Schreien komisch. Sie fand später sogar als „pythonesque“ einen Platz im Wörterbuch. Was Terry Jones einmal so kommentierte: „Wir wollten unberechenbar sein. Dass 'pythonesque' jetzt ein Adjektiv im Oxford English Dictionary ist, bedeutet, dass wir völlig versagt haben.“

Bewusstseinsströme und surreale Kunst

Inspiriert von der heute relativ unbekannten Comedy-Serie Q5 von Spike Milligan, folgten die Episoden einer Art Bewusstseinsstrom – meist mit einer Reihe bizarrer Animationen vom ehemaligen Kunststudenten Gilliam als Zwischensequenzen.

Dabei durchbrachen die Pythons häufig auch die sogenannte vierte Wand, indem sie das Publikum direkt ansprachen. Und sie machten sich auch über ihre eigene Sendung lustig, indem die Figuren die Sketche einfach unfertig ließen oder weggingen. Die Witze verschonten dabei nichts und niemanden - von der Religion über die Politik bis hin zu Ex-Papageien und dem Zustand von Käseläden.

Unvergessen sind Sketche, wie der, in dem ein Mann versucht, einen Albatros in einem Theater zu verkaufen, das legendäre Ministerium für „Silly Walks“ oder die irre Selbstverteidigung gegen Angriffe mit frischem Obst.

Vom Heiligen Gral zum Minzplättchen

Nachdem der fliegende Zirkus 1974 wieder gelandet war und die Show eingestellt wurde, produzierte die Truppe mehrere abendfüllende Filme: Das waren zum Beispiel eine aberwitzige Parodie auf den König-Artus-Mythos namens „Die Ritter der Kokosnuss“ (1975), die Religionssatire „Das Leben des Brian“ (1979) und der Episodenfilm „Der Sinn des Lebens“ (1983). Sie alle enthalten unzählige Songs, Zitate und Szenen, die viele noch heute auswendig kennen – ich sage nur „Always Look on the Bright Side of Life“ und oder das Minzplättchen, bei dem ich persönlich meist wegschaue. Denn bei den Pythons ging es durchaus auch mal drastisch und ein bisschen eklig zu.

Heute nennen viele Comedians Monty Python als eine wichtige Inspiration. Mike Myers, der die Austin-Powers-Filme drehte, sagte zum Beispiel einmal: „Wenn Comedy ein Periodensystem hätte, würde Python mehr als ein Atom enthalten.“ Kein Wunder, bei so vielen denkwürdigen Sketchen. 

Der Ex-Papagei

Einer der beliebtesten Sketche der Truppe handelt von einer eigentlich längst ausgestorbenen Papageienart namens "Norwegian Blue". Der legendäre „Dead Parrot Sketch“ lief am 7. Dezember 1969 erstmals im Fernsehen. Aber wussten Sie, dass es ursprünglich gar nicht um einen Papagei ging?

Im Sketch kommt es zum Streit zwischen dem verärgerten Kunden Mr. Praline, gespielt von Cleese und einem Ladenbesitzer, dargestellt von Michael Palin. Der Verkäufer weigert sich standhaft, zuzugeben, dass er einen toten Papagei verkauft hat. In Mr. Pralines hitzigem Debatteneitrag lassen sich deshalb ganz nebenbei eine Menge Umschreibungen für „verblichen sein“ lernen: „This parrot is no more! It has ceased to be! It's expired and gone to see its maker! This is a late parrot.”

Vom Gebrauchtwagen zum Comedy-Gold

Würde all das nicht auch gut zu einem kaputten Gebrauchtwagen passen? Vor „Monty Python's Flying Circus“ arbeiteten John Cleese, Michael Palin und Graham Chapman für ein TV-Special mit dem Titel „How To Irritate People” erstmals zusammen. Dafür hatten Cleese und Chapman den Sketch "Car Salesman“ geschrieben, der auf einem echten Autoverkäufer basierte, der Palin ein defektes Auto verkauft hatte, sich aber weigerte, das zu akzeptieren. Ungeachtet des lockeren Schalthebels, der funktionsuntüchtigen Bremsen oder der abfallenden Tür, blieb der Verkäufer im Sketch dabei, dass man bei einem solchen Modell mit Kinderkrankheiten rechnen müsse.

Das Special wurde in den USA ausgestrahlt, war aber in Großbritannien wohl nie zu sehen. Dort lag also verborgenes Comedy-Gold, das Cleese und Chapman beim Schreiben für den „Flying Circus“ letztlich hoben. Sie machten flugs aus dem Auto einen Papagei und schrieben so einen der beliebtesten Sketche der Truppe.

Unvergessen und unsterblich

Nach langer Zusammenarbeit löste sich Monty Python 1983 auf. Der letzte gemeinsame Auftritt aller sechs Mitglieder fand 1989 zur Produktion der Jubiläumssendung „Parrot Sketch Not Included – 20 Years of Monty Python“ statt. Graham Chapman starb 1989. Im Jahr 2004 wurde das Musical „Monty Python's Spamalot“, eine Art Bühnenadaption von „Die Ritter der Kokosnuss“, am Broadway aufgeführt. Die verbliebenen fünf Mitglieder hatten ihre letzte gemeinsame Show am 20. Juli 2014. Zuletzt starb Terry Jones im Jahr 2020. Doch der pythonesque Humor ist und bleibt einfach unsterblich.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Morris Dance - Eine lebendige britische Tradition

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Morris Dance ist ein britischer Volkstanz mit langer Tradition. Er begeistert durch aufwendige Kostüme und Requisiten wie Stöcke oder Glocken. Über…

Weiterlesen
Das Phänomen Oasis

Very British | von Judith Heede

Die Band, die eine Ära prägte – und jetzt ihr Comeback plant

Als Oasis in den 1990er Jahren die Musikszene betrat, erlebte Großbritannien einen…

Weiterlesen
Die Hauptdarsteller von „Beyond Paradise“

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Von der Karibik nach Devon

Gute Neuigkeiten für alle Fans von Death in Paradise: Der tollpatschige und liebenswerte DI Humphrey Goodman, gespielt von…

Weiterlesen
5 Mitglieder von Monty Python im Jahr 2014

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Trockener britischer Humor ist legendär. Doch eine wilde Komikertruppe fügte dem ab Ende der 1960er eine ganz neue Facette hinzu. Die Rede ist von…

Weiterlesen