Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Fun Facts über London

Fun Facts über London

Vom „Great Wheel“ über die geheimnisvolle Akustik der Royal Albert Hall bis hin zur kuriosesten Fundsache in der Londoner Tube. Wir haben für Sie überraschende Fakten und Geschichten zur britischen Hauptstadt zusammengetragen, die selbst vielen Einheimischen unbekannt sind.

Die Stadt an sich

  • London ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und hat eine Bevölkerung von rund 8,9 Millionen Menschen.
  • London hatte in der Vergangenheit viele Namen: Während der römischen Invasion hieß die Stadt Londinium, in der sächsischen Zeit Lundenwic und während des Königreichs von Alfred dem Großen Lundenburg.
  • Seit 1839 ist es offiziell verboten, innerhalb der Stadtgrenzen von London Drachen steigen zu lassen.
  • 2007 wurde die Millennium Bridge während des ungewöhnlich heftigen Sturms „Kyrill“ geschlossen. Es wurde befürchtet, dass Fußgänger von der Brücke geweht werden könnten!
  • London hat im Gegensatz zu vielen der zu ihr gehörenden Bezirke keine eigene Flagge.
  • Der Name des Londoner Stadtteils Croydon kommt vom Angelsächsischen „croeas deanas“ und bedeutet „valley of the crocuses“.
  • Mit mehr als 8 Millionen Bäumen gilt London als der größte Stadtwald der Welt.

Gebäude und Sehenswürdigkeiten

  • Früher war an dem Ort, an dem der heutige Buckingham Palace steht, ein berüchtigtes Bordell.
  • Big Ben läutete das erste Mal am 11. Juli 1859 – allerdings nicht lange, da im September desselben Jahres ein Riss auftrat. Es dauerte 4 Jahre, bis dieser repariert war.
  • Das London Eye hat 32 Gondeln, eine für jeden der 32 Bezirke der Stadt. Allerdings sind sie von 1 bis 33 nummeriert, weil es keine Nummer 13 gibt.
  • Das London Eye war nicht das erste riesige Riesenrad in London. Anlässlich der Empire of India Exhibition wurde 1895 das „Great Wheel“ mit 94 Metern Höhe gebaut, das 1907 leider abgerissen wurde.
  • Die St. Paul‘s Cathedral ist die vierte Kirche an dieser Stelle, die erste stand dort bereits im Jahr 604.
  • Eine der ursprünglichen Ideen von Christopher Wren für die Kuppel der St.-Pauls-Kathedrale war eine 18 Meter hohe Stein-Ananas! Dafür hat er zwei kleinere Ananas auf den vorderen Türmen platziert.
  • Das schmalste Haus Londons steht am Hyde Place und ist nur 0,9 Meter breit!
  • Die kleinste Statue in London stellt seit 1862 zwei Mäuse dar, die um ein Stück Käse streiten. Es erinnert an zwei Bauarbeiter, die während einer Rauferei zu Tode vom nahegelegenen Monument fielen, als einer den anderen beschuldigte, sein Käse-Sandwich gegessen zu haben. Später wurde festgestellt, dass Mäuse die Schuldigen waren.
  • Die Bar im Foyer des Prince Edward Theatre in London ist nach Mozart benannt, weil Mozart und sein Vater einst in der 28 Frith Street wohnten. Heute ist die damalige Haustür die Bühnentür des Theaters.
  • 1663 wurde das erste Theater im Londoner West End eröffnet. Aber erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts etablierte sich die Gegend tatsächlich als Theater-Standort.
  • In den ersten 98 Jahren ihrer Existenz war die Akustik in der Royal Albert Hall alles andere als ideal. Deshalb wurden 1969 insgesamt 135 „mushrooms“ (Pilze) an die Decke gehangen, 2001 wurden davon 50 wieder entfernt.
  • Die Mitarbeiter des V&A-Museums in London veranstalten jedes Jahr auf der Weihnachtsparty ein Pantomime-Stück, in dem sie die Ereignisse des vergangenen Jahres satirisch aufs Korn nehmen.
  • Der Walthamstow Market in London ist mit über 1,6 Kilometern der längste Straßenmarkt Europas! Seit 1885 bietet eine bunte Vielfalt an Ständen frische Lebensmittel, Kleidung und vieles mehr.
  • Als Liberty London 1875 eröffnet wurde, hatte das Geschäft neben Arthur Liberty nur drei Angestellte. Heute beschäftigen die verschiedenen Liberty-Geschäfte und -Marken Hunderte von Menschen.
  • Bei Selfridges gibt es die größte Schuhabteilung der Welt. Sie haben mehr als 100.000 Schuhe dauerhaft auf Vorrat und verkaufen mehr als 7.000 Paar – pro Woche!
  • An der National Gallery-Seite des Trafalgar Square in London finden Sie in den Boden eingelassene Messingstreifen. Diese zeigen die offiziellen imperialen Maßeinheiten von einem Zoll bis zu 100 Fuß - und das seit über 75 Jahren!
  • In der Burlington Arcade ist das Pfeifen verboten. Die elegant gekleideten Beadles, die Wächter der Passage, sorgen dafür, dass diese Regel eingehalten wird.
  • The Grapes am Ufer der Themse ist einer der ältesten Pubs Londons und hat einen berühmten Besitzer: den Schauspieler Sir Ian McKellen!

Der Verkehr

  • Die Londoner U-Bahn ist das älteste U-Bahn-Netz der Welt und wurde 1863 eröffnet.
  • Nur circa 45 % der Londoner Tube, also der U-Bahn, verlaufen tatsächlich in Tunneln.
  • Blackfriars ist der einzige Bahnhof in London mit Zugängen auf beiden Seiten der Themse.
  • Fünf Stationen der Londoner U-Bahn sind nach Pubs benannt: Angel, Elephant & Castle, Manor House, Royal Oak & Swiss Cottage.
  • Die Victoria Line war mit einer Durchschnittstemperatur von 28 °C im Jahr 2023 die wärmste U-Bahn-Linie in London.
  • Die wohl ungewöhnlichsten Fundsachen in der Londoner Tube waren ein Samurai-Schwert, ein ausgestopfter Kugelfisch, ein menschlicher Schädel und ein Sarg.
  • Die kürzeste und zugleich beliebteste Strecke zwischen zwei U-Bahn-Stationen in London liegt zwischen Leicester Square und Covent Garden mit einer Länge von 260 Metern. Zu Fuß ist man übrigens schneller.
  • Die Londoner Busse sind erst seit 1907 rot, davor zeigte die Farbe die jeweilige Route an.
  • Unter dem Hauptgebäude des Verteidigungsministeriums in Whitehall liegt der Weinkeller von Heinrich VIII.
  • 1814 gab es um die Tottenham Court Road eine Bierüberschwemmung als ein riesiger Brauerei-Bottich platzte. Insgesamt ergossen sich 610.000 Liter Bier in die Straßen.
  • Die Waterloo Bridge wird auch „The Ladies Bridge“ genannt, weil vor allem Frauen diese Brücke bauten, die 1945 eröffnet wurde.
  • Unter der Kings Cross Station befinden sich zwei riesige Brunnen, in denen zu viktorianischer Zeit Eisblöcke lagerten, aus denen Speiseeis hergestellt wurde.
  • Der Wendekreis der „Black Cabs“ darf nur 7,62 m (25 Fuß) umfassen. Diese Regelung basiert auf der Vorgabe, dass die Londoner Taxis den schmalen Kreisverkehr vor dem Savoy Hotel bewältigen müssen.
  • Rund 40.000 Menschen nutzen täglich die Tower Bridge, wenn sie nicht gerade hochgeklappt ist. Dies passiert rund 1.000-Mal pro Jahr.
  • Die um 1870 erbaute Tower Subway in London war der erste U-Bahn-Tunnel der Welt. Sie transportierte Passagiere in einem Wagen unter der Themse vom Tower Hill zur Vine Lane. Noch heute ist der Eingang nahe des Tower of London zu sehen!
  • Laut der 2023 Global Traffic Scorecard hat London offiziell die am stärksten verstopften Straßen in Europa und steht weltweit an dritter Stelle.

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen