Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

John Cleese wird 85

John Cleese bei einem Auftritt 2017

Schräger Humor und komischer Gang

Sich mit todernstem Gesicht völlig absurd zu benehmen: Darin ist John Cleese unbestrittener Meister. Ob als Beamter im „Ministerium für alberne Gänge“ oder als Kunde, der einen toten Papagei umtauschen will, als Profi in der „Streitklinik“ oder als chaotischer Hotelier der „Fawlty Towers“ – er verkörpert die perfekte und ins Surreale abgedrehte Parodie von „Englishness“, komplett mit steifer Körperhaltung und hochgestochenem Akzent. Cleese wird heute 85 Jahre alt und kann auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken. Und ja, er ist immer noch unglaublich komisch.

Mitbegründer von Monty Python

John Cleese – der übrigens „Cheese“ heißen würde, hätte sein Vater den Namen nicht ändern lassen – hat die Komikertruppe Monty Python mitgegründet. Sie stürmte Anfang Oktober 1969, also vor über 50 Jahren, erstmals mit ihrem „Flying Circus“ auf britische Fernsehschirme und feierte gleich Riesenerfolge. Mit ihrem schrägen, respektlosen und teilweise schwarzen Humor passte sie perfekt in die aufmüpfige Ära der späten Sixties und frühen Seventies. Die BBC-Show lief über vier Staffeln, Cleese verließ sie nach der dritten und war in dieser Zeit in über 100 Rollen geschlüpft. Er war es auch, der den Spruch „and now for something completely different“ („Und jetzt zu etwas ganz anderem“) prägte, der die Sketche ohne jeden inhaltlichen Zusammenhang aneinanderreiht und später der Originaltitel des ersten Monty-Python-Kinofilms war (bei uns hieß er „Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft“).

Seine eigene Serie: Fawlty Towers

Ein weiterer Spruch, der unweigerlich mit Cleese in Verbindung gebracht wird, ist „don´t mention the war“, bloß nicht den Krieg erwähnen – und zwar dann, wenn man mit Deutschen zu tun hat. Basil Fawlty, der unbegabte Hotelier, nimmt sich das angesichts deutscher Gäste fest vor und scheitert krachend. Es empfiehlt sich immer, die Sketche und auch Fawlty Towers nach Möglichkeit im Original anzuschauen, selbst wenn man nicht jedes Wort versteht – aber in der Synchronisation geht so viel verloren. Und das ist einfach schade.

Weitere Projekte und Filme

Eigentlich hat Cleese Jura studiert. In Cambridge war er Mitglied der „Footlights“-Theatergruppe, die über die Jahrzehnte eine Art Talentschmiede für Schauspieler und Komiker geworden ist – nicht zuletzt Emma Thompson und Hugh Laurie sind daraus hervorgegangen. Der Film „Ein Fisch namens Wanda“, der 1988 ins Kino kam, war einer seiner größten Erfolge. Cleese ist in zahllosen Filmen auch in Nebenrollen aufgetreten, darunter zwei James-Bond-Filme, in denen er den Nachfolger von Q gab, sowie zwei Harry-Potter-Filme.

Cleese nennt sich auf seiner Internetseite „(Barely) living comedy legend“. Wir hoffen allerdings, dass er uns noch lange erhalten bleibt.

Happy Birthday, Mr. Cleese!

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (2)

  • Bettina Scheuerich-Wagner
    am 06.12.2019
    es geht doch nichts über den mausetoten norwegischen Blauling
  • Online Team THE BRITISH SHOP
    am 09.12.2019
    Nein, der schläft doch nur! ;-)

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen