Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Die Anglican Church und ihr berühmter Gründungsvater

Die Canterbury Cathedral

Die Canterbury Cathedral

Kein Geringerer als König Heinrich VIII gründete die Church of England, die sich im Laufe der Zeit zur Anglican Church entwickelte. Dies geschah jedoch nicht aus Glaubensgründen, sondern weil er sich von seiner ersten Ehefrau Katharina von Aragon scheiden lassen wollte, da sie ihm keinen Sohn gebar. Sein zuvor laut ausgeprochener Gedanke, sich „eine neue Ehefrau” zu holen, löste ein päpstliches Protestschreiben aus, was Heinrich aber nicht zu beeindrucken schien. Er trennte sich kurzerhand von Rom und gab im Jahr 1534 seine „Suprematsakte“ aus, weshalb er von Papst Paul III. exkommuniziert wurde. So konnte er sich von seiner ersten Frau scheiden lassen und Anne Boleyn heiraten. Allerdings gebar diese ihm auch „nur“ ein Mädchen, die spätere Königin Elisabeth I.

Die Bekehrung der Angelsachsen

Den „Grundstein“ der englischen Kirche legten Missionare unter Augustinus von Canterbury im Jahr 597. Die heidnische Bevölkerung, beherrscht von den Angelsachsen, einem germanischen Sammelvolk, das die Inseln im 5. Jahrhundert besiedelte, wurde so vom Süden her christianisiert. Augustus wurde zum ersten „Archbishop of Canterbury“, eine Rolle, die noch heute wichtig ist im Leben der Anglikaner.

Mit der Gründung der Church of England durch Heinrich VIII wurde die Canterbury Cathedral zum Herzstück der neuen Kirche: Sie wurde zum Sitz des Erzbischofs von Canterbury, der als geistliches Oberhaupt der Anglikaner fungiert. Dieser hat bei der Krönung eines englischen Monarchen eine wichtige Rolle, was die enge Verbindung zwischen Kirche und Staat unterstreicht.

Die Auflösung der Klöster

Im 11. und 12. Jahrhundert wurden in England unzählige Ordensgemeinschaften und Klöster gegründet, die dann von Heinrich VIII zwischen 1536 und 1541 aufgelöst, enteignet und teilweise zerstört wurden. Die Gebäude, die nicht sofort zerstört wurden, wurden später als Baumaterial genutzt, wovon heute noch viele Klosterruinen zeugen, wie z. B. die Ruinen von „Whitby“, „Fountains“, „Kirkstall“ oder „Rievaulx“.

Und obwohl der König ursprünglich ein Gegner Luthers und der Reformation auf dem Kontinent war, trennte er die Kirche Englands vom römischen Katholizismus. Er blieb im Herzen zeitlebens katholisch, förderte auf der anderen Seite aber den Druck einer englischsprachigen Bibel und veräusserte den Grossteil des Kirchenbesitzes. Leider gingen so viele wertvolle Manuskripte und Kunstwerke aus Klosterbibliotheken verloren!

Gelebter Glaube in Schottland und Wales

Während sich 1560 in Schottland die Church of Scotland namentlich durch den Reformator John Knox etablieren konnte und von Beginn an als presbyterianische Gemeinschaft fungiert, wird in Wales die Kirche erst seit 1920 „Church in Wales“ genannt. Sie gehört der anglikanischen Gemeinschaft an und erkennt den Erzbischof von Canterbury als Fokus des Glaubens an, jedoch ohne dessen Autorität über ihre Angelegenheiten. Rund 20% der schottischen Bevölkerung bekannte sich 2019 zur schottischen Kirche. Wie in anderen europäischen Ländern sinkt die Anzahl der Kirchenmitglieder von Jahr zu Jahr, auch wenn alle drei Religionen mit innovativen und sehr offenen Initiativen weiterhin für viele Menschen eine grosse Stütze und ein bedeutender Teil ihres Lebens sind. 

Die anglikanische Kirche heute

Heutzutage zeichnet sich die anglikanische Kirche durch eine dynamische Balance zwischen Tradition und Innovation aus. Neue Ausdrucksformen, bekannt als "Fresh Expressions of Church", zielen darauf ab, Glauben und kirchliche Gemeinschaft in moderne, oft unkonventionelle Kontexte zu tragen. Gleichzeitig setzen viele anglikanische Pfarrer auf einen praxisorientierten, lebensnahen Predigtstil, was die Kirche volksnäher und pragmatischer erscheinen lässt. Diese Flexibilität zeigt sich auch in der Selbstbezeichnung vieler Gemeinden, die zunehmend den Begriff „Gemeinschaft“ anstelle von „Kirche“ verwenden. Im Spannungsfeld zwischen dem Bewahren jahrhundertealter Traditionen und der Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen strebt die anglikanische Kirche danach, den Bedürfnissen der modernen Gesellschaft gerecht zu werden, ohne ihre historischen Wurzeln aufzugeben.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen