Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Poetry in the Park

Kelly Hall Tarn, Lake District

Kelly Hall Tarn, Lake District

Die Verbindung von britischer Dichtung und Herbstromantik

Der Herbst in Großbritannien ist mehr als nur eine Jahreszeit – er ist ein poetisches Ereignis. Wenn sich die Wälder mit goldenen und roten Blättern schmücken und der Nebel die Hügel sanft umschmeichelt, lässt die Natur selbst den steifsten Briten zum Poeten werden. Kein Wunder, dass einige der größten britischen Dichter diese magische Zeit im Jahr gefeiert haben. William Wordsworth, John Keats und Percy Bysshe Shelley haben ihre Faszination für den Herbst in lyrische Meisterwerke gegossen, die bis heute unsere Vorstellung von herbstlicher Romantik prägen.

Die Essenz des Herbstes laut Keats & Co.

Keiner beschreibt den herbstlichen Zauber so schön wie John Keats in seiner berühmten Ode "To Autumn". In diesem Gedicht fängt Keats die Essenz des Herbstes mit sanften Worten ein: „Season of mists and mellow fruitfulness…“. Die Melancholie und gleichzeitig der Überfluss, den der Herbst bringt, finden hier eine perfekte poetische Form. Während Keats das langsame Vergehen der Natur, das Reifen der Früchte und die Ruhe nach der Sommerhitze zelebriert, lädt er uns ein, den Herbst in all seiner Tiefe wahrzunehmen.

Auch William Wordsworth, der große Romantiker, konnte der Poesie des Herbstes nicht widerstehen. In Gedichten wie „Lines Composed a Few Miles Above Tintern Abbey“ verbindet er seine tiefe Naturverbundenheit mit der ruhigen Schönheit der herbstlichen Landschaft. Für Wordsworth war die Natur eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration, und der Herbst bot ihm die perfekte Kulisse, um über das Leben, die Vergänglichkeit und die stillen Wunder der Natur nachzudenken.

Auf den Spuren der Dichter: Literarische Herbstwanderungen

Was könnte schöner sein, als an einem klaren Herbsttag durch die Landschaft zu streifen, die einst die großen Dichter inspiriert hat? Großbritannien ist reich an Gärten, Parks und Naturschutzgebieten, die nicht nur wegen ihrer landschaftlichen Schönheit, sondern auch wegen ihrer literarischen Bedeutung bekannt sind. Eine herbstliche Wanderung durch diese Orte ist wie eine Reise durch ihre Poesie – ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Der legendäre Lake District ist die Heimat von William Wordsworth und im Herbst besonders malerisch, wenn die Wälder in leuchtenden Farben erstrahlen und die Seen im klaren Herbstlicht glitzern. In Wordsworths ehemaligem Zuhause, Dove Cottage, können Besucher nicht nur sein Haus besichtigen, sondern auch durch die Gärten wandern, die ihn zu einigen seiner berühmtesten Werke inspiriert haben. Eine Wanderung um den Grasmere-See, begleitet von einem Exemplar seiner Gedichte, ist die perfekte Möglichkeit, die Schönheit des Herbstes durch seine Augen zu sehen.

Ein weiterer magischer Ort für eine literarische Herbstwanderung ist der Hampstead Heath in London, wo John Keats einst lebte und dichtete. Dieser weitläufige Park bietet nicht nur beeindruckende Ausblicke über die Stadt, sondern auch idyllische Wege, die im Herbst besonders charmant sind. Ein Spaziergang durch das goldene Laub und ein Besuch des Keats House lassen die Poesie lebendig werden. In dieser Umgebung schrieb Keats seine berühmte „Ode to a Nightingale“, und man spürt fast, wie die Geister der Vergangenheit noch immer durch die Bäume flüstern.

Nicht zu vergessen sind die berühmten Gärten von Kew, wo Natur und Poesie eine lange Tradition haben. Die herbstliche Farbenpracht der Bäume, die Vielfalt der Pflanzen und die Stille der Natur machen diesen Ort zu einem Paradies für alle, die nach Inspiration und Ruhe suchen. Hier lassen sich nicht nur seltene Bäume bestaunen, sondern auch literarische Verbindungen entdecken – denn viele Schriftsteller und Dichter haben sich von der üppigen Schönheit dieses Ortes verzaubern lassen.

Tipps für die perfekte herbstliche Dichtungspause

Wer sich selbst in die britische Dichtkunst des Herbstes vertiefen möchte, kann das ganz wunderbar bei einem Besuch in einem der vielen Tea Rooms tun, die oft in Parks oder historischen Gärten zu finden sind. Nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die herbstliche Landschaft bietet eine Pause mit einer heißen Tasse Tee und einem guten Buch die perfekte Gelegenheit, die Verbindung von Poesie und Natur zu spüren.

Für Literaturbegeisterte bietet es sich an, eine kleine Sammlung von Gedichten mit auf die Wanderung zu nehmen. Klassiker wie Keats „To Autumn“ oder Wordsworths „The Prelude" sind ideale Begleiter. Wer gerne etwas moderneren Dichtungen nachgeht, kann zu Seamus Heaney oder Ted Hughes greifen, die ebenfalls eine tiefe Verbindung zur Natur und zu den wechselnden Jahreszeiten in ihren Werken ausdrücken.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

Cecelia Ahern über Inspiration, Emotionen und die Magie des Schreibens

Kultur-Kompass | von Julia Stüber

Im Rahmen der lit.COLOGNE hatten wir das Vergnügen, mit Cecelia Ahern zu sprechen – der irischen Bestsellerautorin von „P.S. Ich liebe dich“, deren…

Weiterlesen
Eric Clapton wird 80: Der Mann, der den Blues nicht loslässt

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Musiker, die kommen und gehen, und dann gibt es Eric Clapton. Der Mann mit der Gitarre, der die 60er mitprägte, die 70er durchtrunken, die…

Weiterlesen
Zum Tolkien Reading Day

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Seit 2003 wird er jährlich am 25. März zelebriert – der Tolkien Reading Day. Von den einen als kurioser Feiertag belächelt, wird er von der…

Weiterlesen
Marti Pellow: Von Pop über Jazz bis Musical

Kultur-Kompass | von Heike Fries

Der schottische Sänger Marti Pellow wird am 23. März 2025 sechzig Jahre alt. Bekannt wurde er als Frontmann der Band Wet Wet Wet, die vor allem mit…

Weiterlesen