Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Union Jack: Die Geschichte der britischen Nationalflagge

Zwei Union Flags vor einem Gebäude

Die Union Jack ist allgegenwärtig in Großbritannien, sei es zu großen Anlässen, aber auch als kleine Wimpel in den Vorgärten und Fenster. Der Begriff „Union Flag“ ist der offizielle Name, während „Union Jack“ ursprünglich für die Verwendung auf Schiffen stand. Die Flagge beinhaltet drei heraldische Kreuze, die im Folgenden behandelt werden. Von der Fahne ausgeschlossen ist einzig der walisische Drache, da Wales bereits im 13. Jahrhundert von England annektiert worden war.

Die St. Georgs Flagge

Die Flagge führt ein rotes Kreuz auf weißem Grund und wurde im 13. Jahrhundert von England und der aufstrebenden Handelsstadt London eingeführt. Sie sollte die englischen Handelsschiffe schützen. Sankt Georg wurde allerdings erst 1348 zum Nationalheiligen von England gemacht, als König Edward III. den Hosenbandorden in seinem Namen gründete. Allerdings hat der Heilige selbst nie einen Fuß auf englischen Boden gesetzt.

Die St. Andreas Flagge

Hierbei handelt es sich um ein weißes Andreaskreuz, also diagonal gekreuzt, auf blauem Grund, das Ähnlichkeit mit der St. Patricks Flagge hat, die aus einem diagonalen roten Kreuz auf weißem Grund besteht. 1606 kam es zur gestalterischen Zusammenlegung der Flaggen von England und Schottland. Die heute gültige kombinierte Flagge England-Schottland-Nordirland wurde am 1. Januar 1801 nach dem Beschluss zur Union mit Irland festgelegt, auch wenn sie seit der Teilung Irlands im Jahr 1921 nur noch für Nordirland als Teil des Vereinigten Königreichs gilt.

1809 erklärte das Parlament in London den “Union Jack” zur Nationalflagge. Durch das Erbe des einstigen Kolonialreiches ist diese Flagge auch heute noch als „Ensign“, also in einer oberen Ecke der Flaggen von Fidschi, Australien, Neuseeland und Tasmanien zu finden.

Der Begriff Union Jack

Es ist nicht ganz klar, woher der Begriff „Union Jack“ stammt. Womöglich stammt der Name aus der Zeit von Königin Anne (1702-14) oder von den „Jackets“, also den Militäruniformen der englischen Soldaten. Umstritten ist die Theorie, dass König James, der Erste, auch genannt Jack, Namensgeber sein könnte.

Wer sich schon geachtet hat, wird feststellen, dass der Union Jack nicht symmetrisch ist. Die weißen diagonalen Streifen sind bewusst versetzt, um ein ästhetisches Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Kreuzen zu schaffen. Der umgedreht aufgesetzte “Union Jack” galt früher sogar als Notsignal in der internationalen Schifffahrt, wird aber heute so nicht mehr eingesetzt.

Der Union Jack ist weit mehr als nur eine Flagge – er ist ein Symbol für die komplexe Geschichte, die kulturelle Vielfalt und das Erbe des Vereinigten Königreichs, das bis heute in der ganzen Welt sichtbar bleibt.

 

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen