Glasgow feiert seinen 850. Geburtstag! Denn im Jahr 1175 verlieh König William der Löwe der einstigen Siedlung eine Charta und machte sie so zur Stadt.
Seitdem hat sich viel getan. Aus dem damaligen Fischerort ist zwar nicht die Hauptstadt Schottlands geworden – aber dafür das kulturelle Herz der Region und ein wichtiges Zentrum für Handel und Industrie. Und das wird im Jahr 2025 kräftig gefeiert.
Eine kurze Geschichte der Stadt Glasgow
Doch bevor wir uns in die Feierlichkeiten stürzen, blicken wir kurz zurück auf die wechselvolle Geschichte Glasgows: Im Mittelalter wurde die Stadt zunächst zum Bischofssitz und erlebte einen ersten Aufschwung. Als im Jahr 1451 schließlich die Universität ihre Pforten öffnete, lockte das Gelehrte aus ganz Europa nach Schottland. Mit der industriellen Revolution kam dann der ganz große Boom, denn Glasgow mauserte sich zum Schiffbau-Zentrum des British Empire.
Das Prädikat „Clydebuilt“ stand zu jener Zeit für Schiffe von bester Qualität. Die Werften wuchsen und zugleich stiegen die Bevölkerungszahlen in ungeahnte Höhen. So wurde in Windeseile aus der ehemals beschaulichen Kleinstadt eine pulsierende Metropole. Doch dieser rasante Aufstieg war ab den 1960er Jahren zu Ende und der Niedergang der Schwerindustrie traf Glasgow hart. Die Stadt kämpfte mit Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen.
Aber die Glasgowerinnen und Glasgower ließen sich davon nicht unterkriegen. Sie krempelten die Ärmel hoch und erfanden sich einfach neu. Heute präsentiert sich Glasgow als moderne Kulturmetropole und hat in Sachen Musik, Kunst und Architektur enorm viel zu bieten.
Ein rauschendes Fest – überall in der Stadt
Auch wegen dieser bewegten Vergangenheit blicken viele Einheimische heute voller Freude auf ihre Stadt und lassen sich es nicht nehmen, den 850. Geburtstag gebührend zu feiern. Das Festprogramm für 2025 verspricht einiges, denn es findet das ganze Jahr über in allen 23 Stadtbezirken statt. Jeder Bezirk präsentiert dabei seine individuelle Geschichte und Kultur. Folgende Programmpunkte sind nur eine kleine Auswahl:
Der musikalische Auftakt
Das Geburtstagsjahr startete mit einem Paukenschlag beim Eröffnungskonzert von Celtic Connections am 16. Januar. Denn das weltbekannte Festival läutete die Feierlichkeiten mit einer Hommage an Glasgows künstlerisches Erbe ein und schlägt dabei eine Brücke zwischen Tradition und modernen Beats. Und wenn Dudelsäcke auf Drum’n’Bass treffen, kommt die Stadt von Beginn an in Geburtstagsstimmung - und das begeisterte Publikum gleich mit.
Eine kulinarische Zeitreise
Glasgow verbindet man nicht zwangsläufig mit Kulinarik. Dennoch – oder gerade deswegen – können Interessierte ab April den „Taste the Place“-Trail entdecken. Die selbstgeführte Tour bietet 40 kulinarische Stationen und erzählt dabei die Geschichte der Glasgower Gastronomie – zum Beispiel in einem Kimchi Deli oder einer Poesie-Bibliothek in Govanhill. Besucherinnen und Besucher können sich dabei durch die Spezialitäten der Jahrhunderte probieren und unter anderem erfahren, warum Haggis eigentlich ein verkanntes Superfood ist.
Musik am Fluss
Ende Mai verwandelt sich das Flussufer inmitten der Stadt in eine Freilichtbühne für das Clyde Chorus Event. Drei Tage lang spielt dann die Musik auf schwimmenden Bühnen. Von Rock bis Klassik ist alles dabei – und das teilweise sogar kostenlos.
Festivals mit Geburtstagsüberraschung
Glasgow hat jedes Jahr großartige Festivals zu bieten. Doch im Jubiläumsjahr kommen diese noch ein wenig spektakulärer daher als gewöhnlich. Vom Comedy Festival über das Filmfest bis hin zu TRNSMT – überall finden sich spezielle Glasgow-850-Programmpunkte. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Comedy-Special „850 Shades of Glasgow Humor“? Auch im Angebot: Die Stadtgeschichte als immersives Virtual-Reality-Erlebnis beim Filmfestival.
Historische Höhepunkte
Spezielle Führungen und Ausstellungen laden zu Zeitreisen in die Geschichte der Stadt ein. Das Kelvingrove Museum präsentiert zum Beispiel „Glasgow Through the Ages“ – eine multimediale Reise durch 850 Jahre Stadtgeschichte. Im Riverside Museum können Besucherinnen und Besucher durch das nachgebaute mittelalterliche Glasgow flanieren oder eine virtuelle Schiffswerft des 19. Jahrhunderts besuchen.
Zukunftsvisionen
Glasgow blickt nicht nur zurück, sondern auch nach vorn. Die Ausstellung „Glasgow 2875“ im Science Centre lädt dazu ein, sich die Stadt in 850 Jahren vorzustellen. Dabei können Besucherinnen und Besucher ihre eigene Vision für die Zukunft Glasgows entwerfen und in Echtzeit sehen, wie die eigenen Ideen die virtuelle Stadt der Zukunft verändern.
Die Stadtgeschichte am Nachthimmel
Den krönenden Abschluss der Geburtstagsfeierlichkeiten bildet Hogmanay am 31. Dezember. Das ist jedes Jahr ohnehin ein unvergleichliches Ereignis, doch diesmal erwacht zusätzlich die Stadtgeschichte Glasgows in einer atemberaubenden Licht- und Soundinstallation zum Leben.
Kurzum: Die Stadt am Clyde wartet 2025 nur darauf, mit Einheimischen und Besucherinnen und Besuchern Geburtstag zu feiern und anzustoßen – auf die nächsten 850 Jahre! Sláinte mhath!
Alle Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Webseite des Jubiläums!
Leserbriefe (0)
Keine Leserbriefe gefunden!