Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

BLOG
Die feine englische Art

Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige, reichhaltige Guinness-Brot erfüllt die besten Voraussetzungen, Magen und Seele gleichermaßen zu schmeicheln. Das irische Guinness Stout liefert eine Malzigkeit, die ideal mit dem Zuckerrührsirup harmoniert, ohne dass das Brot später zu süß schmeckt. Marmelade oder Pflaumenmus passen ebenso dazu wie rauchiger Schinken, Salami oder würziger Käse.

Statt einem Stout-Bier wie Guinness kann auch eine deutsche Schwarzbier-Alternative verwendet werden. Alkohol verdampft zwar beim Erhitzen, trotzdem sollte man bei diesem Brot nach dem Backen von einem geringen Restalkoholgehalt ausgehen. Wer also Kinder im Haushalt hat oder dem Dry January huldigt, greift besser zu einer alkoholfreien Variante. Aber die gibt es ja heutzutage fast von jeder Biersorte, auch vom Guinness, da heißt es Guinness Draught 0.0.

Und wer jetzt zögert, weil er oder sie mit Sauerteig- oder Hefebroten wenig Backerfahrung hat, dem zeigt ein Blick auf die Zutatenliste, dass hier als Backtriebmittel Natron, also Backsoda, verwendet wird. Alles easy also, es ist kein langes Gären, Falten und Formen nötig.

Zutaten:

  • 600 g Weizen-Vollkornmehl
  • 150 g Weizenmehl Type 550
  • 75 g zarte Haferflocken
  • 2 ½ TL Natron (Backsoda)
  • 1 TL Salz
  • 40 g Butter
  • 480 ml Milch
  • 200 ml Zuckerrübensirup
  • 285 ml Guinness

Zubereitung: 

Die Butter und alle trockenen Zutaten miteinander verrühren, bis alles eine fein krümelige Konsistenz hat. Dann die Milch, den Zuckerrübensirup und das Bier hinzugeben und wieder gründlich verrühren. Nicht wundern: Dieser Teig ähnelt einem feuchten Rührkuchenteig, weniger einem üblichen Brotteig.

Der Teig wird nun in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kaiserkuchenform oder Brotform eingefüllt und glattgestrichen.

Dann wird das Guinness-Brot im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei bei 170°C Umluft / 190°C Ober- / Unterhitze etwa 60 Minuten gebacken. Danach aus der Form nehmen und erst nach dem Auskühlen aufschneiden – auch wenn das Warten schwer fällt…

Wenn Sie St. Patricks im März feiern, sollten Sie sich dieses Rezept natürlich schon einmal notieren, denn es passt wunderbar zu diesem Anlass und schmeckt beispielsweise auch als Beilage zu einem Stew.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kulinarisches"

Herzhaftes Brot für kalte Tage: Guinness-Brot

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen ungemütlich und kalt ist, dann kommen uns die Wärme unserer Küche und der Genuss von etwas Herzhaftem gerade recht. Dieses würzige,…

Weiterlesen
Ein Hot Toddy im Glas mit Zimtstange und Zitrone

Kulinarisches | von Petra Milde

Wenn es draußen eisig kalt wird, dann kommt die Zeit der heißen Getränke. In Schottland heißt das Winter-Zaubermittel gegen kalte Füße und Hände und…

Weiterlesen
Eine Hand hält ein Whisky-Tasting-Glas

Kulinarisches | von Judith Heede

So schmeckt der Herbst in Schottland

Der Herbst in Schottland hat etwas Magisches: Die Highlands erstrahlen in tiefen Gold- und Rottönen, der erste…

Weiterlesen
Chai Tee mit Gewürzen auf einem Tisch

Kulinarisches | von Judith Heede

Herbstliche Teekultur in Großbritannien

Wenn der Herbst in Großbritannien Einzug hält und die Tage kürzer werden, gibt es kaum etwas Schöneres, als…

Weiterlesen