Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Welche Feiertage feiern die Briten?

Welche Feiertage feiern die Briten?

Wie unterscheiden sich eigentlich die Feiertage der Briten von denen in Deutschland? Gibt es Gemeinsamkeiten? Tatsächlich orientieren sich viele deutsche Feiertage am christlichen Kalender, während auf der Insel einige Feiertage weder einen religiösen noch einen historischen Hintergrund aufweisen. Sie dienen schlicht und ergreifend dem Ausspannen. Allerdings gilt es zu unterscheiden, wo genau man sich in Großbritannien befindet, denn in Schottland gelten andere Regeln, was die Feiertage betrifft, als beispielsweise in England oder in Wales.

Neujahr

Das neue Jahr beginnt mit einem Feiertag – da ist man sich auf der Insel einig. Man wünscht sich ein „Happy New Year!“ Wer es allerdings etwas origineller mag, sagt möglicherweise: „May the New Year bring you lots of love, laughter and joy!“ Der Neujahrstag dient der Erholung von Silvester (New Year´s Eve), was insbesondere in Schottland Sinn macht, wo Silvester ausgiebig in Form von Straßenfesten gefeiert wird. Gutes Mittel gegen den Kater: Am Neujahrstag nehmen viele Schotten ein „verrücktes Bad“, indem sie sich kostümiert ins kalte Wasser stürzen. Vielleicht ist das ausgiebige Feiern auch der Grund dafür, dass in Schottland gleich noch ein zweiter Feiertag angehängt wird, der sogenannte „Day after New Year´s Day“. Er gilt als verlängertes Neujahr -  allerdings wirklich nur für die Schottinnen und Schotten.

Ostern

Im gesamten Vereinigten Königreich ist der Good Friday (Karfreitag) der Feiertag, an dem man der Kreuzigung von Christus gedenkt. Während es sich in Deutschland um einen Fastentag handelt, isst man in Großbritannien traditionell „Hot Cross Buns“ (Rosinenbrötchen) mit kreuzförmigem Muster. Ostermontag ist kein Feiertag in Schottland. Die Auferstehung von Jesus wird dennoch im ganzen Königreich gefeiert, was sich im Wesentlichen gar nicht so sehr vom deutschen Osterfest unterscheidet – Osterfeuer und Ostereier inklusive. Ostermontag ist der Tag des „easter egg hunt“, an dem die Kinder die Eier suchen, die der Osterhase versteckt hat. Anders als in Deutschland gibt es Osterparaden, die Kinder basteln dafür zuvor in der Schule bunte Hüte aus Papier. In einigen Gegenden lässt man gekochte Eier von einem Hügel rollen. Das schnellste Ei gewinnt. Auch das Eiertitschen erfreut sich großer Beliebtheit. Natürlich gibt es auch traditionelle Gerichte, die in Großbritannien an Ostern auf den Tisch kommen, beispielsweise Baked Ham, ein Backofenschinken, der mit Früchten gefüllt ist. Gerne wird auch Lamm mit der typisch britischen Minzsauce gegessen.

Early May Bank Holiday

Dieser Feiertag fällt im gesamten Vereinigten Königreich auf den ersten Montag im Mai. Beim Maypole Dance tanzt man um einen Maibaum herum und begrüßt so wie auch mit den kostümierten Morris-Tänzen den bevorstehenden Sommer.

Spring Bank Holiday

Der Mai hält aber noch einen weiteren Feiertag bereit: Nicht nur am ersten, sondern auch am letzten Montag wird gefeiert. Er gilt als Frühlingsfeiertag und soll traditionell für Ausflüge und zur Freizeitgestaltung genutzt werden. Die Bezeichnung „Bank Holiday“ kommt daher, dass an diesen Tagen die Banken geschlossen bleiben.

Summer Bank Holiday

Hier sind die Schottinnen und Schotten erneut im Vorteil, denn der erste Montag im August ist nur in Schottland gesetzlicher Feiertag und hat keinen speziellen historischen Hintergrund.

Summer Bank Holiday II

Als Ausgleich für England und Wales dient der letzte Montag im August, der als gesetzliches Feiertags-Pendant zum ersten Montag im August in Schottland fungiert.

St. Andrew´s Day

Da es sich bei St. Andrew (Apostel Andreas) um den schottischen Schutzpatron handelt (im Jahr 1320 wurde er offiziell zum Schutzheiligen des Landes ernannt), ist der 30.11. seit 2006 Nationalfeiertag in Schottland. Er ist jedoch kein gesetzlich vorgeschriebener Feiertag, weshalb Arbeit gebende selbst entscheiden dürfen, ob sie ihren Mitarbeitenden frei geben oder nicht. Der Tag wird mit reichlich Essen, Trinken, Musik und Tanz begangen. Besonders beliebt ist das Nationalgericht Haggis. Oft wird bis tief in die Nacht gefeiert. Fällt der 30.11. auf ein Wochenende, haben viele Berufstätige stattdessen am Freitag oder am Montag frei.

Christmas Day

In ganz Großbritannien gilt der 25.12. als Feiertag, denn in der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember kommt Father Christmas und füllt die Strümpfe. Man feiert traditionell mit viel Dekoration, Weihnachtsbeleuchtung, gefülltem Truthahn und Christmas Pudding.

Boxing Day

Am 26.12. bedankt man sich - hauptsächlich bei Angestellten und Dienstleistenden. Man verteilt Geschenke in „Boxen“, was der Grund für die Namensgebung dieses Feiertages ist. Am Boxing Day gehen die Briten außerdem auf Schnäppchenjagd, denn der Winterschlussverkauf beginnt. Fallen die Weihnachtstage auf ein Wochenende, darf man an den anschließenden Arbeitstagen zu Hause bleiben.

Aber was passiert, wenn man vergessen hat, rechtzeitig den Kühlschrank zu füllen? Kein Problem! Anders als in Deutschland bleiben die meisten Supermärkte auch an Feiertagen geöffnet.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Pub Quiz Night: Wie Briten Wissen und Spaß perfekt kombinieren

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Wer die britische Pubkultur liebt, kann sich keiner Einladung zu einem Pub Quiz entziehen. So haben auch wir zugesagt, als es hieß: Team bilden,…

Weiterlesen
Die rote Telefonzelle – mehr als nur ein Wahrzeichen

Very British | von Susanne Arnold

Sie ist Kult! Sie ist eine Ikone! Und sie ist im vergangenen Jahr 100 Jahre alt geworden – die rote Telefonzelle der Briten!

Die Geschichte

Ausgerec…

Weiterlesen
Chief Mouser of the Cabinet Office: Hier regiert die Katze!

Very British | von Sandra Wickert

Der Titel „Chief Mouser of the Cabinet Office“ mag skurril klingen, doch er verkörpert eine britische Tradition, die Humor mit dem seriösen Geschäft…

Weiterlesen
Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich…

Weiterlesen