Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Scottish Dance - Mit dem Kilt über die Tanzfläche schweben

Was gibt es Schöneres, als zu schottischer Musik in einer Gruppe von Gleichgesinnten, namentlich Freunden von Großbritannien, zu tanzen und sich anschließend beim Pubbesuch über Land und Leute auszutauschen? Genau das taten wir kürzlich und folgten der Einladung des Vereins “The Zürich Scottish Country Dancing Club” zu einer Probelektion. 

Beim Scottish Country Dancing (kurz “SCD“) handelt es sich um einen schottischen Gesellschaftstanz, der in einer Gruppe von sechs bis acht Personen getanzt wird. Dabei werden hauptsächlich Reels, Jigs und Strathspeys gespielt. Anders als bei den sogenannten „Ceilidh“-Tänzen oder dem English Country Dance werden keine normalen Gehschritte benutzt, sondern spezielle Schrittfolgen vorgezeigt. Dies geht am besten mit weichen Lederschühchen, genannt „Ghillies“. 

Chris Harris, Präsident des Clubs in Zürich und verantwortlich für den reibungslosen Ablauf des Abends, lud alle 36 Tanzenden dazu ein, sich im Kreis einzeln vorzustellen. Gekonnt und mit typisch britischem Charme führte Chris – im Kilt und Kniesocken – die ersten Schritte vor. Dann ging es schon los und die Paare bildeten sich. Allerdings sorgten erfahrene Tänzer dafür, dass man sich für jeden neuen Tanz auch einen anderen Partner aussucht. „Dies erhöht den Trainingseffekt“, so Chris. Die Tänze wurden jeweils angesagt und hatten mysteriöse Namen wie „Charlestown Chaser“, „Mr Michael Bear's Reel“ oder „Virginia Reel“. 

Übrigens sollte man das Scottish Country Dance nicht mit dem Highland Dancing (Wettkampfsport) verwechseln. Beide haben gemeinsame Wurzeln und verbreiteten sich zu Beginn des 18. Jahrhunderts von England her kommend über die Städte Glasgow und Edinburgh ins Land hinein. Entgegen dem Namen stammt also der Scottish Country Dance nicht vom Land ab. 
Uns fiel auf, dass vor jedem Tanz ein „Recap“, also eine kurze Erinnerung an die Figurenabfolge, durchs Mikrofon vorgetragen wurde. So können sich die Tänzerinnen und Tänzer einstimmen, denn es soll weit über 10.000 Tänze geben. Zum Glück sorgten zahlreiche erfahrene Tänzer dafür, dass auch die unerfahrenen Neulinge den richtigen Dreh oder die passende Abfolge schafften. Der „The Zurich Scottish Country Dancing Club“ wurde 1963 gegründet und lädt jeden Dienstagabend zum Tanz ein. Unser Fazit lautet: Dieser Tanz ist nicht nur „great fun“, denn man kann ungeniert über die eigenen Patzer gemeinsam lachen, sondern vor allem ein sozialer Anlass, der Leute jeden Alters anspricht und der zugleich noch die persönliche Fitness fördert. Wir kommen wieder – und zwar gleich mit dem Kilt!

https://www.zscdc.ch/

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen