Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Die Brick Lane von oben

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London ist so ein Ort. Normalerweise wird die berühmte Straße im East End von hippen Foodtrucks, klappernden Vintage-Bikes und dem Gemurmel der Passanten geprägt. Aber wehe, wenn vom 25. bis 27. April 2025 das Brick Lane Jazz Festival die Szenerie übernimmt – dann verwandelt sich die Gegend in eine einzige große Jam-Session. Saxophon-Riffs, treibende Basslinien und lässige Drum-Fills prallen aufeinander, und es wird getanzt, bis der Asphalt glüht.

Ein Fest für alle Sinne

Das Brick Lane Jazz Festival hat sich in den letzten Jahren vom Geheimtipp zur festen Größe im Londoner Veranstaltungskalender entwickelt. Kein Wunder: Die Mischung aus traditionsreichem Jazz, modernen Interpretationen und einem Hauch Londoner Lässigkeit lockt eingefleischte Fans ebenso wie neugierige Passanten an. Und ja, auch diejenigen, die bei Jazz sonst eher die Beine in die Hand nehmen, lassen sich hier gerne mitreißen. Denn in Brick Lane klingt Jazz nicht nach angestaubtem Plattenarchiv, sondern nach urbanem Puls und musikalischer Experimentierfreude.

Jazz zwischen Curry und Street Art

Doch warum findet das Fest ausgerechnet in der Brick Lane statt? Ganz einfach: Weil es kaum eine andere Straße gibt, die das multikulturelle Flair Londons so treffend einfängt. Zwischen den Düften von frisch gebackenem Naan-Brot und würzigem Curry schwingen die Jazzklänge aus Cafés, Pubs und von Straßenmusikern. Die rustikalen Backsteinmauern, verziert mit farbenfroher Street Art, scheinen fast mitzuwippen, während die Bands ihre eigene Interpretation von Swing, Bebop und Fusion in die Gassen schmettern.

Von Sneakern und Saxofonen

Das Festival ist kein elitärer Jazzzirkel, sondern ein Treffpunkt für alle, die Lust auf gute Musik haben – ob mit Bart und Fedora oder in Jeans und Hoodie. Klar, alteingesessene Jazz-Kenner drängen sich um die besten Plätze, aber auch Neulinge stolpern immer wieder mitten ins Klanggewitter. Besondere Highlights sind die jungen Londoner Bands, die dem Genre ihren ganz eigenen Stempel aufdrücken. Jazz in Sneakern und mit E-Gitarre? Klar -  warum nicht!

Groove und Genuss: Currys und Cocktails

Und weil man von Musik allein bekanntlich nicht satt wird, sorgen rund um die Bühnen unzählige Foodtrucks für das leibliche Wohl. Von Fish-and-Chips bis pakistanischen Currys ist alles dabei, was die Brick Lane kulinarisch ausmacht. Wer es ein bisschen feiner mag, gönnt sich in einer der Rooftop-Bars einen „Jazz-infused-Cocktail“ – mit einem Gin in der Hand und Musik auf den Ohren – Louis Armstrong und Duke Ellington hätten sicher nichts dagegen gehabt.

Familie, Flair und Feingeist

Auch Familien sind hier gut aufgehoben: Spezielle Kinderkonzerte und Workshops bringen kleinen Nachwuchsmusikern die Faszination Jazz näher. Das Festival ist locker, lässig und ein bisschen chaotisch – eben typisch London.

Am Ende bleibt die Erkenntnis: Das Brick Lane Jazz Festival ist kein bloßes Musikspektakel – es ist ein musikalisches Straßenmärchen. Ein Wochenende, an dem die Stadt ihre steinernen Hüften kreisen lässt und sogar die Backsteinmauern anfangen zu swingen. Man lehnt sich mit einem Bier in der Hand zurück, die Sonne versinkt hinter den alten Ziegeldächern, und irgendwo in der Ferne schlägt ein Saxofon den letzten Ton an. Und da denkt man sich: Wenn London ein Geräusch wäre, dann genau dieses.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Kultur-Kompass"

London groovt: Das Brick Lane Jazz Festival 2025

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Es gibt Straßen, die leben. Die atmen den Takt der Stadt, vibrieren im Rhythmus des Alltags und haben einfach Swing im Blut. Die Brick Lane in London…

Weiterlesen
World Book Day 2025

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Grüne Oasen für britische Schriftstellerinnen und Schriftsteller

Seit 1995 steht der Welttag des Buches und des Urheberrechts am 23. April ganz im…

Weiterlesen
Geburtstagfeiern für Shakespeare

Kultur-Kompass | von Judith Heede

Wie England und die Welt den Meister der Worte ehrt

William Shakespeare – man kennt den Namen, man kennt „Romeo und Julia“, und mit ziemlich hoher…

Weiterlesen
Emma Watson wird 35

Kultur-Kompass | von Susanne Arnold

Den meisten Menschen dürfte sie als Hermine Granger aus den Harry-Potter-Filmen bekannt sein, dabei ist Emma Watson so viel mehr. Nun wird die…

Weiterlesen