Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König „Offa“ (757-796) erstmals den Silberpenny eingeführt haben. Genau 240 solcher Pennies ließen sich aus einem damaligen karolingischen Pfund (etwa 450 Gramm) Silber prägen. Somit war das Pfund Sterling damals eine Zähleinheit und nicht wie heute eine Währungseinheit. Der Ausdruck „Sterling“ soll laut dem Oxford English Dictionary übrigens aus dem altenglischen Wort „Steorling“ stammen und bedeutet „Münze mit zwei Sternen“, eine Darstellung, die auf vielen normannischen Münzen zu finden war. Das Pfund als eigentliche Münze kam erst im 16. Jahrhundert in den Umlauf, etwas später kamen das berühmte „Guinea“ und das „Sovereign“ hinzu. Im 17. Jahrhundert etablierte sich das Pfund zur offiziellen Währung Englands und die Münzprägung wurde standardisiert.

Ein edles Metall mit wechselnden Kosenamen

Keiner anderen Währung wurden im Laufe der Geschichte so viele Kosenamen zugeschrieben, wie dem Pfund, bzw. dem Pound. Heute ist die Währung mit dem Symbol £ und dem Währungscode GBP nicht nur im Vereinigten Königreich, sondern auch auf den Kanalinseln, der Isle of Man und einigen britischen Überseegebieten gültig. Fast jede britische Münze bekam einen Kosenamen, wie „Bob“ für den Shilling oder „Tanner“ für den Sixpence. Ein beliebter Nickname für das Pfund ist „Quid“ und zwar sowohl im Singular als auch im Plural. Es gibt eine Ausnahme beim Terminus „Quids in“, was für „finanzstark“ steht. Über den Ursprung dieses Wortes sind sich die Sprachforscher uneinig, doch einige beziehen sich auf den lateinischen Spruch „Quid pro Quo“, was für einen Güter- oder Warentausch im gleichen Wert stand. Der Kosename „Nicker“ war lange Zeit üblich und kommt wahrscheinlich vom Verb „to nick“ („stehlen“), da die Pfundmünze als leicht stehlbar galt. 

König Charles III und die Businesskarte der Nation

Das Portrait des derzeitigen Königs Charles III ziert nun die 5, 10, 20 und 50 Pfundnoten und gilt als das meistgesehene öffentliche Kunstwerk, das den Monarchen darstellt. Ganze vier Monate hat das Designerteam der Bank of England gebraucht, um das professionelle Foto in ein grafisches Bild umzuwandeln. Charles III ist erst der zweite Monarch auf einer Banknote des Königreichs und trägt im Gegensatz zu seiner Vorgängerin keine Krone oder Diadem – ein Ausdruck des britischen Understatements. Die Noten mit seinem Konterfeit werden von den Briten liebevoll „Businesskarte der Nation“ genannt.

Auswirkungen der beiden Weltkriege

Wirtschaftliche Folgen der beiden Weltkriege und das Ende des britischen Empires führten zu einer Abwertung und Schwächung des „Pfund Sterling“, insbesondere nach der Verabschiedung des sogenannten Goldstandards. 1971 ersetzte die britische Regierung das alte System aus Pfund, Shilling und Pence durch ein einfacheres und führte das Dezimalsystem mit einem Pfund zu 100 Pence (Pennies) ein. 1990 entschied sich das Vereinigte Königreich gegen die Einführung des Euros und somit werden Besucherinnen und Besucher der britischen Inseln auch künftig in den Genuss dieser 1200-jährigen Währung kommen.

PS: Wussten Sie, dass der Ausdruck „like a sterling“ eine besondere Form von Qualität bedeutet? Man kann damit etwa die Arbeit oder das Verhalten loben im Sinne von: „You have done a sterling job!“

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Very British"

Das Pfund Sterling und seine 1200 Jahre umfassende Geschichte

Very British | von Stephan Mark Stirnimann

Die Geschichte des britischen Pfunds, offiziell Pfund Sterling, liest sich wie ein spannender Geschichtsroman. So soll der angelsächsische König…

Weiterlesen
Sausage Dogs – Warum der Dackel jetzt wieder durch die Mode flaniert

Very British | von Judith Heede

Er hat den tiefsten Körperschwerpunkt im Tierreich, aber moralisch steht er über den Dingen. Der Dackel ist kein Hund. Er ist ein Statement. Eines,…

Weiterlesen
Schlangestehen in Perfektion – Auf den richtigen Abstand kommt es an

Very British | von Susanne Arnold

Schlangestehen ist eine Kunst für sich, besonders in England. Denn auf der Insel hat man zu diesem Thema ganz eigene Vorstellungen und darüber hinaus…

Weiterlesen
Golf in Schottland: Abschlag zwischen Geschichte, Natur und keltischen Mythen

Very British | von Judith Heede

Schottland – das ist nicht nur das Mutterland des Golfsports, sondern auch der Ort, an dem jede Runde zur Geschichtsstunde wird. Hier wird Golf…

Weiterlesen