Telefon

Unseren Service erreichen Sie
Montag bis Freitag
von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr unter
(0848) 22 82 22

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Unser Katalog

"Die feine englische Art"

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine schöne englische Landschaft
BLOG
Die feine englische Art

Der Blazer, Klassiker der Mode

Junge Frau trägt einen sandfarbenen Blazer

Ein Blazer passt zu allem, steht allen und veredelt jedes Outfit.

Passt zu allem, steht allen

Blazer können zaubern. Ob wir zur Familienfeier, zum Bewerbungsgespräch oder zum Date gehen, ins Restaurant oder zur wichtigen Sitzung: Sie veredeln jedes Outfit – von Jeans und T-Shirt bis zum Blümchenkleid –, passen zu fast allem und verleihen im Berufsleben genau die richtige Mischung aus Lässigkeit und Autorität.

Woher kommt der Name?

Der Blazer stammt vom „Gehrock“ der Herren aus dem 18. Jahrhundert ab, aber der Name taucht erstmals im 19. Jahrhundert in England auf. Woher kommt die Bezeichnung? Immerhin heißt „to blaze“ lodern, aufflammen, leuchten – und die meisten Blazer sind nicht gerade neonfarben. Es gibt mehrere Theorien. Die glaubwürdigste bezieht sich auf einen traditionsreichen Ruderclub in Cambridge, dessen Mitglieder früher Clubjacken in knalligen Farben trugen, damit man sie bei Rennen von den Konkurrenten unterscheiden konnte. Es gab aber auch eine Reihe Schiffe der Royal Navy namens Blazer; es ist anzunehmen, dass sich die Bezeichnung auf Schnelligkeit und glänzende Erfolge bezieht und nicht auf „Feuer an Bord!“ Ob Boot oder Schiff: An die maritime Vergangenheit erinnern die Metallknöpfe, die heute noch die meisten Herrenblazer zieren; manche haben auch ein Clubwappen.

Teil der britischen Schuluniform

In Großbritannien spielt der Blazer auch für Kinder und Jugendliche eine große Rolle, denn er ist Bestandteil der meisten Schuluniformen. Die Farben sind fast immer klassisches Marine, Dunkelgrün, Schwarz, Grau oder ein dunkles Rot namens „maroon“, Marone. Mit dem aufgenähten Schulwappen wird er komplett.

Zurück zu den Erwachsenen: Gerade für Frauen gibt es viele verschiedene Stilrichtungen und Schnitte, tailliert oder gerade, Country Style aus Tweed oder abendtauglich aus Samt, schmal oder oversized. Auch Männer machen im klassischen Clubblazer eine gute Figur.

Wir haben eine vielfältige Auswahl Blazer im Sortiment.

Welcher Blazer passt zu welcher Figur, wie wer er am besten kombiniert? Schauen Sie in unseren exklusiven Styleguide.

Schreiben Sie uns einen Leserbrief

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Redaktion sich die Entscheidung vorbehält, ob und wann Ihr Leserbrief an dieser Stelle veröffentlicht wird.

Ihre E-Mail Adresse, den Vornamen und Ihren Namen benötigen wir zur Direktkommunikation zu Ihrer Veröffentlichung, etwa um Missbrauch und Fälle von Rechtsverletzungen unterbinden zu können. Ihre Daten werden ausschließlich in Zusammenhang mit dieser Kommentarfunktion genutzt und zu diesem Zweck in elektronischer Form gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten oder Teile davon erfolgt ausdrücklich nicht. Die entsprechende Datennutzung akzeptieren Sie mit dem Ausfüllen und Absenden dieses Formulars. Weitere Informationen zum Schutz Ihrer persönlichen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte füllen Sie das Formular aus (alle Felder müssen ausgefüllt sein).

Leserbriefe (0)

Keine Leserbriefe gefunden!

Neuen Leserbrief schreiben

Mehr aus der Rubrik "Design-Klassiker"

Blühende Aussichten: Warum Blümchenkleider nie aus der Mode kommen

Design-Klassiker | von Judith Heede

Es gibt Modetrends, die kommen und gehen wie der britische Sommer. Blümchenkleider gehören nicht dazu! Sie sind wie der Earl Grey unter den Tees – ein…

Weiterlesen
Britische Accessoires für den Frühling: Mit Stil durch die Übergangszeit

Design-Klassiker | von Judith Heede

Man kann viel über britische Mode sagen, aber eines ist sicher: Kein Volk hat die Kunst perfektioniert, mit einem gut gewählten Accessoire gegen…

Weiterlesen
Britischer Frühling: So setzen Sie die aktuellen Modetrends stilvoll im Alltag um

Design-Klassiker | von Judith Heede

Der Frühling 2025 steht vor der Tür, und mit ihm erblühen nicht nur die Gärten Großbritanniens, sondern auch die Kleiderschränke modebewusster…

Weiterlesen
Von William Morris bis Cottagecore

Design-Klassiker | von Judith Heede

Wie Ihr Zuhause britischer wird als eine Tasse Earl Grey

Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen leben in klinisch weißen, minimalistischen…

Weiterlesen