Telefon

Unseren Service erreichen Sie
täglich von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr unter
02225 8808 100

Unser Kundenservice

Die feine englische Art

Die feine englische Art

Unser Katalog

Gern schicken wir Ihnen sofort den aktuellsten Katalog per Post ins Haus. Füllen Sie hierzu einfach unser Bestellformular aus.

Jetzt Katalog bestellen

Unsere Kataloge sind immer ein Lesevergnügen. Es macht einfach Spaß, darin zu blättern und immer wieder Neues, Interessantes und Ungewöhnliches (eben typisch Britisches) zu entdecken!

Im Katalog blättern

Eine Frau liest in einem englischen Wörterbuch
BLOG
Die feine englische Art

 

Sprachecke

Das vermeintlich so „einfache“ Englisch hat so seine Fallstricke, die einen Nicht-Muttersprachler zur Verzweiflung bringen oder für unfreiwillige Komik im Gespräch mit englischen Muttersprachlern führen können. Um Wissenswertes, Historisches und Kurioses rund um die englische Sprache geht es in dieser Rubrik.

Mädchen hält Buchstabenwürfel G und O vor ihre Augen

Sprachecke | von Judith Heede

Welches Verb passt denn nun?

Sich auf Englisch verständigen zu können, ist eine Sache. Die Tücken der englischen Sprache sicher zu umschiffen, eine ganze andere. Im Englischen kommen für ein deutsches Verb oftmals mehrere Übersetzungen infrage. Wer nicht gerade Muttersprachler ist oder lange im englischprachigen Ausland gelebt hat, kann sich mit der Unterscheidung ganz schön schwertun. Unser…

Weiterlesen
Bunte Zuckerstangen, die im Englischen "rock" heißen

Sprachecke | von Ariane Stech

Ein Wort mit vielen Bedeutungen

Es ist Festivalzeit, und da denken wir auch an Rockmusik. Aber warum heißt die eigentlich so? In der englischen Sprache hat „rock“ ganz viele Bedeutungen und wird auch in Redewendungen gebraucht. Ein kleiner Überblick:  

1. Ein „rock“ ist zuallererst ein Felsen oder Gestein und manchmal auch nur ein besonders großer Stein. Möglicherweise hat das Wort keltischen…

Weiterlesen
Fish and Chips sind das Nationalgericht Englands.

Sprachecke | von Ariane Stech

„Fish and Chips“ sind köstlich, „chips“ solo auch – eine Portion aus dem Papier zu essen, gehört zu einem Großbritannien-Urlaub einfach dazu. Aber warum heißen sie eigentlich so?

Köstlichkeiten aus dem „chippy“

Also,

  • „to chip“ als Verb bedeutet: etwas abhacken, abhauen, abschneiden – zum Beispiel Holzspäne von einem Block für den Kamin oder Steinstücke im Bildhaueratelier.
  • Dabei ist „a chip“…
Weiterlesen
Nahaufnahme des Eintrags "apostrophe" im englischen Wörterbuch

Sprachecke | von Ariane Stech

Kleiner Haken, große Wirkung

Schilder wie „Bettina´s Blumenladen“, „Leckere Snack´s“ oder „Alles für´s Baby“ lassen Liebhaber der deutschen Sprache erschaudern. Liebhabern der englischen Sprache geht es aber nicht viel besser. Auch in Großbritannien, dem vermeintlichen Stammland des Apostrophs, wird dieses kleine Satzzeichen zunehmend falsch verwendet: an der unpassenden Stelle, inflationär oft…

Weiterlesen
Smiley mit einem sehr traurigen Gesicht auf weißer Sprechblase vor gelbem Hintergrund

Sprachecke | von Ariane Stech

„This gentleman is a bit upset“: Diesen Satz, gesprochen von einer Polizistin zu ihrem Kollegen, haben wir mal in der Londoner U-Bahn gehört. Er war britisches Understatement pur, denn der betreffende Herr war völlig außer sich, weil ihm gerade jemand sein Geld gestohlen hatte.

Die Formulierung „to be a bit upset“ ist im britischen Englisch sehr verbreitet und deckt ein breites Spektrum ab

  • von…
Weiterlesen
Drei Frauen und ein Mann sitzen an einem Tisch im Büro und unterhalten sich.

Sprachecke | von Ariane Stech

Britinnen und Briten sind Meister des Smalltalks, den sie übrigens getrennt schreiben: „small talk“, das kleine Gespräch. Manchmal sagen sie auch „chitchat“ dazu, was ein bisschen nach Vogelgezwitscher klingt. Jedenfalls gehört das unverbindliche, höfliche Geplauder zum Alltag, an der Pub-Theke genauso wie bei wichtigen Verhandlungen. Es ist zutiefst unbritisch, direkt zur Sache zu kommen, und wer…

Weiterlesen

Mehr Beiträge